Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Als ob die Bilder dufteten

17.01.2018

Als ob die Bilder dufteten

Blumen Die Menschen lieben sie, und seit jeher sind sie anregende Objekte für die Künstler, die ihnen mit feinem Pinsel ebenso zu Leibe rücken wie mit dem Computer. Ein Prachtband führt durch 3000 Jahre Pflanzendarstellung

Blumen gehen immer, weiß der Mitbringsel-Ratgeber. Seit ein, zwei Jahren kann man allerdings von einem regelrechten Pflanzen-Boom sprechen. Das reicht von den Blütenprints der angesagten Designer bis zur lange verschmähten Pril-Blume, die wieder in die Küche darf. Und dann feiert jetzt auch noch die Flower-Power-Bewegung ihr 50-Jähriges.

Es ist also höchste Zeit, sich auch wieder mit den Pflanzendarstellungen in der Kunst zu beschäftigen, zumal ständig Neues hinzukommt. Da wäre etwa der „Seerosen-Transporter“ der New Yorker Künstlerin E.V. Day, die nach einem Aufenthalt in Claude Monets Garten in Giverny versucht hat, die berühmten „Nymphéas“ in „Startrek“-Manier über computergenerierte 3D-Blüten-Modelle in ihre Heimat zu beamen. Greifbar ist hingegen Marc Quinns porzellanweiße Orchidee „Saat des Barock“ (2014), die eigentlich aus Bronze besteht und an die klassische Verbindung von Schönheit und Vergänglichkeit erinnern soll.

Die Fotografin Imogen Cunningham hat 90 Jahre zuvor das noch kurzlebigere Pendant abgelichtet, denn einer Magnolie bleiben allenfalls vier Tage, bis sie zu welken beginnt. Und dann gehört natürlich auch der mittlerweile 86-jährige Zero-Veteran Herman de Vries dazu, der 2015 die Besucher der Venedig-Biennale mit einem Teppich aus duftenden Rosenblüten betört hat. Oder die Japanerin Yayoi Kusama, die selbst ihre Fantasieblumen mit Punkten übersät, sowie der Naturaktivist Sebastião Salgado und der vermeintlich abstrakt agierende Ellsworth Kelly, der mit wenigen Strichen hinreißend einfache Blumen gezeichnet hat.

Man könnte leicht einen Katalog mit aktuellen Werken füllen. Anregender ist dagegen deren Einbettung in die Geschichte, wie sie im Prachtband „Flora. 3000 Jahre Pflanzendarstellung in der Kunst“ vorgenommen wird. Wobei man korrekterweise bei den Höhlenmalern anfangen müsste, aber das würde den eh schon großzügigen Rahmen von fast 300 Beispielen quer durch die Epochen und Genres sprengen. Von den bald 400000 bekannten Blütenpflanzen, die die Wissenschaftler der Kew Royal Botanic Gardens im Südwesten Londons aufgelistet haben, ganz zu schweigen.

Sowieso picken sich Künstler das heraus, was sie farblich und formal reizt oder ihnen besonders kurios vorkommt. Heute sind das oft die Ergebnisse digitaler Aufbereitungen, wie sie zum Beispiel der Japaner Macoto Murayama von handgezeichneten Blumenstudien produziert und damit erstaunliche Baupläne der Natur vor Augen führt (2008). Mindestens genauso verblüffend die Aufnahmen durchs Rasterelektronenmikroskop, und wenn ein schräger Vogel wie der für Werbespots und Musikvideos gefragte Fotografiedozent Ted Kinsman eine Cannabispflanze noch mit etwas Farbe aufpeppt, mutiert das Ganze zum psychedelisch schrillen Tiefsee-Garten (2014).

Aber hat nicht Karl Blossfeldt mit seinen zwölf- bis 45-fachen Vergrößerungen in den 1920er Jahren den Anfang gemacht und das Imposante im Mikroskopischen gefunden? Seinem Dolchfarn (1928) ist Stephanie Bernis Aquarell eines Australischen Baumfarns gegenübergestellt, das man sehr viel früher als ins Jahr 2004 datieren würde. Es gibt eben auch heute noch eine ansehnliche Reihe Künstler, die sich wie Albrecht Dürer oder Maria Sibylla Merian an jedem Detail abarbeiten und sogar Herbarien anlegen wie einst Basilius Besler den legendären „Hortus Eystettensis“ von 1613. Dann aber in bescheideneren Dimensionen wie der ausdauernde Nürnberger Botaniker, der für den Fürstbischof von Eichstätt sagenhafte 1084 Pflanzen aufs Papier gebracht hat.

Dass britische Künstler und Forscher im Vergleich zu ihren kontinentaleuropäischen Kollegen etwas überrepräsentiert sind, ist der Produktion des Bands für den Londoner Phaidon Verlag geschuldet. Der beträchtlichen Schaulust, die er bietet, tut das freilich keinen Abbruch.

" Flora. 3000 Jahre Pflanzendarstellung in der Kunst. DVA 352 S., 380 Abbildungen in Farbe, 59 ¤

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.