Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Abschied: Am Ku’damm fällt der letzte Vorhang

Abschied
26.05.2018

Am Ku’damm fällt der letzte Vorhang

Eine Institution und Herzstück des alten West-Berlin: Das Theater und die Komödie am Ku’damm müssen einem Shopping-Center weichen. Auf den Privatbühnen hatte einst Max Reinhardt für Deutschland neues Boulevard-Theater etabliert. In vier Jahren kehren die Bühnen zurück – in neue Räume im Keller.
Foto: Britta Perdersen, dpa

Hier spielten Juhnke und Inge Meysel: Nun werden Theater und Komödie am Kurfürstendamm abgerissen

Der große Regisseur Max Reinhardt erfand hier in den 1920er Jahren das deutsche Unterhaltungstheater. Später gehörten Bühnenstars wie Inge Meysel und Harald Juhnke, Katja Riemann und Otto Sander, Katharina Thalbach und Maria Furtwängler zum Stammpersonal. Jetzt ist nach fast 100 Jahren Schluss. Die traditionsreichen Ku’ damm-Bühnen in Berlin werden abgerissen, sie müssen einem Shopping-Center weichen. An diesem Sonntag fällt der letzte Vorhang.

„Unsere Familie ist seit drei Generationen mit dem Gebäude verbunden. Wir sind sehr traurig, dass wir Abschied nehmen müssen“, sagt Theaterdirektor Martin Woelffer, 54, der den Betrieb seit 15 Jahren führt. „Andererseits sind wir froh, dass der Kampf endlich vorbei ist. Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen.“ In einem mehr als zehnjährigen hartnäckigen Ringen haben die Woelffers einen Kompromiss erreicht, der zumindest ihr Überleben sichert. Das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm ziehen für die kommenden drei bis vier Jahre in das Schillertheater, ebenfalls im Stadtteil Charlottenburg. In dem neuen Shopping-Center an ihrem angestammten Platz entsteht ein neues Theater – die Familie wird maßgeblich an der Planung beteiligt.

Viele Berliner sind gleichwohl tief enttäuscht. Denn die beiden historischen Bühnen an der bekanntesten Einkaufs- und Flaniermeile der Stadt gelten als der Inbegriff des alten West-Berlin. Sie wurden einst von dem jüdischen Architekten Oskar Kaufmann mit viel Plüsch, Gold und Liebe zum Detail geschaffen. Max Reinhardt etablierte hier ein neues Boulevardtheater, dass es bis dahin nur in London und New York gab. Die Woelffers führten die Tradition mit gehobener Unterhaltung für ein eher gesetztes Berliner Publikum fort. Doch seit 1990 wird das sogenannte Ku’damm-Karree mit den beiden Bühnen zum Spekulationsobjekt – ein Beispiel für die Immobilienentwicklung vielerorts in der Stadt. Das zunehmend heruntergekommene Areal wechselt für steigende Preise mehrfach den Besitzer, die Theater sind für den geplanten Neubau eines lukrativen City-Quartiers ein Klotz am Bein. Ihr Mietvertrag wird gekündigt. Trotz Rückendeckung aus der Bevölkerung kommt es schließlich zur Räumungsklage. Erst Anfang 2017 kann Berlins neuer Kultursenator Klaus Lederer (Linke) nach mühseligen Verhandlungen die Einigung mit dem aktuellen Besitzer Cells Bauwelt vermitteln. Die Enttäuschung: Es wird nur noch ein Theater mit 650 Plätzen geben (bisher zusammen 1400); zudem liegt der Raum deutlich abgeschiedener vom Publikumsstrom in einem Kellergeschoss. Die Vorteile: Der Mietvertrag läuft über mindestens zwanzig Jahre, Woelffer bekommt statt zuletzt 235000 Euro Landesförderung jährlich künftig rund das Vierfache. „Die Ku’damm-Bühnen gehören einfach zu Berlin, sie sind Teil einer großartigen und traditionsreichen Theatergeschichte der Stadt“, sagt Senator Lederer. Der Verbleib der Spielstätte am historischen Ort trage dazu bei, die Buntheit und Vielfalt der Berliner Bühnenkultur zu erhalten. Für Aufsehen sorgten zuletzt allerdings Recherchen der Berliner Zeitung, nach denen hinter der Münchner Firma Cells Bauwelt ein russischer Milliardär stecken könnte, der auf der Sanktionsliste der EU steht. Die Theater sehen ihrem Auszug deshalb mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. Trotzdem soll an diesem Samstag bei einem großen Abschiedsfest noch mal mit vielen Künstlern, Wegbegleitern und Freunden gefeiert werden. Am Sonntag ist dann endgültig die letzte Aufführung geplant: Katharina Thalbach steht in der von ihr selbst inszenierten Komödie „Der Raub der Sabinerinnen“ als der berühmte Theaterdirektor Striese auf der Bühne – mit dabei auch ihre Tochter Anna und die Enkelin Nellie.

Danach sind für den Auszug vier Wochen Zeit, ehe der Abrissbagger anrollt. „Das werde ich mir allerdings nicht antun“, sagt Direktor Martin Woelffer. „Das bricht mir das Herz.“ Nada Weigelt, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.