Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Eine neue Heimat für die Exilanten

07.08.2018

Eine neue Heimat für die Exilanten

Macht sich für das Exil-Museum stark: Literaturnobelpreis-Trägerin Herta Müller.
Foto: Arno Burgi, dpa

Erinnerungsprojekt Für das geplante Exil-Museum in Berlin ist ein Neubau im Gespräch

Berlin Wird in Deutschlands Hauptstadt um ein Kulturprojekt gestritten, geht es immer heiß her. Und das dauert dann oft Jahre. Diesmal aber, beim geplanten Exil-Museum, das an die Hunderttausenden erinnern soll, die nach der Machtübernahme der Nazis ihre Heimat verließen, könnte es anders ausgehen.

Der private Verein Exil-Museum, seit 2011 angeführt von der Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, hatte sich als Standort die beliebte Fasanenstraße im Stadtteil Charlottenburg ausgeguckt. Dort befindet sich das Käthe-Kollwitz-Museum in einem altehrwürdigen Gebäude, nur wenige Schritte vom Kurfürstendamm entfernt und gleich neben dem Auktionshaus Grisebach. Es wird Ende 2019 umziehen, vermutlich in Räume am Schloss Charlottenburg.

Die Aktivisten des Exil-Museums hatten, zeitweise verbissen, um diesen Standort gerungen. Jetzt wäre die Bahn frei für die Einrichtung eines Exil-Museums, aber plötzlich tauchten im Gerangel ganz andere Überlegungen auf. Die Räume an der Fasanenstraße würden angesichts des Umfangs der Aufgabe, ein solches Museum zu schaffen, nicht ausreichen. Damit kam Bernd Schultz, Vermieter des schönen Gebäudes in der Fasanenstraße und Mit-Initiator des Exil-Museums, ziemlich spät heraus. Ein Neubau, so heißt es nun, wäre besser, und es gebe dafür ja auch einen prominenten, wenngleich seit Jahrzehnten arg vernachlässigten Ort: die Freifläche hinter der Ruine des Anhalter Bahnhofs.

Das einst bedeutende Berlin-Portal zeigt auf Historienfotos,dass es in ambitionierter Architektur errichtet worden war. Es spielt auch in Büchern und Filmen eine Rolle, denn vom Anhalter Bahnhof aus flüchteten viele, als sie es noch konnten, in den Eisenbahnen ins Exil nach Amsterdam, Prag, Paris, London, Skandinavien, in die Schweiz oder nach Übersee. Der Anhalter Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. An der Ruine erinnert eine Gedenktafel an tausende von diesem Ort deportierte Berliner Juden in das KZ Theresienstadt.

Dem Stadtentwicklungsausschuss des Bezirks wurde das Projekt vorgestellt. Es bedingt die Umwidmung der hinter der Ruine befindlichen Grünanlage zur Baufläche für ein 5000 Quadratmeter großes Museum. Die Beamten waren angetan. Nun kursieren schon Schätzungen, dass das Museum bald errichtet wird – bereits 2023 könnte es seine Pforten öffnen.

Aber, „dit is Berlin“, in dieser Stadt geht nichts schnurstracks. Viel zu nahe an der Topographie des Terrors, mäkeln einige. Woher soll das Geld kommen, fragen andere. Und wieso bekommt eine private Stiftung ein Grundstück aus öffentlichem Besitz zur Nutzung? Oder soll es gleich gekauft werden?

Dabei ist für das Exil-Museum vieles bereits im Fluss. Bernd Schultz, der auch Besitzer des Auktionshauses Grisebach ist, finanziert über die Schultz-von-Schacky-Stiftung die Vorbereitung des Projekts. Er lässt die Einnahmen aus dem Kollwitz-Museum, das noch in der Fasanenstraße steht, ins geplante Museum eingehen. Und er hat bereits die Kuratorin Cornelia Vossen angestellt, zudem sind sechs weitere Stellen besetzt. Das Museum soll nicht vom Staat finanziert werden, die „Bürgerschaft“ soll zum Zuge kommen.

Da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, denn es bleibt unklar, wie der dauerhafte Betrieb finanziert werden kann. Womöglich wird es noch einige Überraschungen geben. Aber Bernd Schultz und seine Leute sind rührig. Überlegt wird gerade, ob auf dem Grundstück ein Turm an die Exilanten erinnern soll. Oder wäre eine tief eingegrabene Anlage ausdrucksvoller? Ob letztlich so oder so, das Exil-Museum wird jedenfalls kommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.