Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 186. Geburtstag: Leo Tolstoi: Dem Volk ein Heiliger, privat voller Widersprüche

186. Geburtstag
09.09.2014

Leo Tolstoi: Dem Volk ein Heiliger, privat voller Widersprüche

Leo Tolstoi wurde 1828 in Jasnaja Poljana geboren. ZU seinem 186. Geburtstag widmet ihm Google ein Doodle.

Leo Tolstoi hätte heute 186. Geburtstag. Dem Volk ein Heiliger, privat voller Widersprüche - Tolstoi, dem Google heute ein Doodle widmet, war ein Jahrhundertmensch.

Es war im Herbst 2007. Ich schrieb gerade an meinem zweiten Roman, „Geister“, in dem einem Mann der Bezug zur Wirklichkeit abhandenkommt. Eines Abends traf ich mich mit einem Freund. Völlig begeistert erzählte er mir von seiner Sommerlektüre von Leo Tolstoi: „Anna Karenina“. „Das Buch hat mein Leben verändert. Diese Art zu schreiben! Die Figuren!“

Ich muss gestehen: Bis dahin hatte ich immer um Tolstoi einen weiten Bogen gemacht. Tolstoi, das war für mich ein typischer Autor des 19. Jahrhunderts, für den die Welt auf über 1000 Seiten völlig abbildbar und erklärbar war; ein Autor von angestaubten Schmökern, naiv und sentimental. Wie sollte mir so etwas bei der Arbeit an meinem neuen Text helfen, der doch gerade die Unbeschreibbarkeit der Gegenwart zum Thema hatte?

Etwas unschlüssig blätterte ich also in der alten „Anna Karenina“-Ausgabe meiner Großmutter. Und dann geschah etwas Unerwartetes. Nachdem Wronskij beim Pferderennen gestürzt und von da an klar war, dass es mit ihm und der Karenina ein böses Ende nehmen würde, und spätestens, als Lewin Kitty endlich einen Antrag machte und ihm am Morgen danach angesichts der frischen Wecken in der Auslage des Bäckers vor Freude „die Augen feucht wurden“, war es um mich geschehen. Ich war zum Tolstoi-Fan geworden.

Leo Tolstoi wurde als Erneuerer der Literatur gefeiert

Bald darauf kaufte ich mir eine Biografie und musste staunend feststellen: Tolstoi war nicht nur ein Ausnahmeautor, der ähnlich wie Shakespeare oder Goethe die Literaturgeschichte verändert hat; er war auch ein Jahrhundertmensch, dessen Gedanken heute überraschend aktuell wirken. Von Geburt an adelig, wird er in jungen Jahren als Soldat auf der Krim zum Kriegsheld und lernt auf zwei ausgedehnten Europa-Reisen einige der berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit kennen. Auf seinem Landgut in Jasnaja Poljana will er die Verhältnisse seiner Bauern verbessern und gründet reformpädagogische Schulen, an denen er selbst unterrichtet. Erst mit 34 Jahren heiratet er, insgesamt 13 Kinder wird er mit seiner Frau Sofja haben. Innerhalb von 15 Jahren entstehen dann die Weltbestseller „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“, für die er international von Kollegen und Kritikern als Erneuerer der Literatur gefeiert wird.

Doch wenig später bezeichnet er die Romane als Schund, widmet sich, von Selbstzweifeln getrieben, ganz dem theologischen Studium und veröffentlicht bis zu seinem Tod vor allem Traktate, in denen er zu Pazifismus, Vegetarismus und Askese aufruft. Seine Philosophie lässt Scharen von Anhängern zu seinem Landgut pilgern, wo sie nach seiner Lehre leben. Gandhi schreibt ihm begeisterte Briefe. Im Volk gilt er wegen seiner moralischen Integrität als eine Art Heiliger.

Als Leo Tolstoi in seinem Testament zum Wohl der Allgemeinheit auf das Copyright an seinen Werken verzichten will, kommt es zum erbitterten Streit mit seiner Frau, die um die Zukunft ihrer Familie fürchtet. Am Ende flieht der 82-Jährige bei Nacht und Nebel mit unbekanntem Ziel. Während der Zugfahrt holt er sich eine Lungenentzündung und schließlich stirbt er, umlagert von der Weltpresse, in einem kleinen Bahnwärterhaus im russischen Nirgendwo.

Angesichts eines solchen Lebens wunderte es mich nicht, dass Thomas Mann einmal schrieb: „Wären die scharfen grauen Augen des Alten aus Jasnaja Poljana 1914 noch offen gewesen, der Erste Weltkrieg hätte es nicht gewagt auszubrechen.“

2010 sollte meine Beschäftigung mit Tolstoi eine unerwartete Fortsetzung erhalten, als ich in Russland eine Dokumentation über ihn drehte. 45 Minuten über eine derart einzigartige Persönlichkeit, nichts lieber als das, dachte ich mir. Aber so wie drei Jahre zuvor kam wieder alles anders als gedacht. Denn je mehr Tolstoi-Experten ich interviewte, desto unschärfer, ja rätselhafter wurde mir das Bild des russischen Grafen.

Nach seiner religiösen Wende in den 1880ern rief er zur sexuellen Enthaltsamkeit auf; bis zu seiner Heirat besuchte er freilich regelmäßig Bordelle und dachte später an Scheidung, als seine Frau sich weigerte, mit über 40 noch einmal schwanger zu werden. Oder: Tolstoi propagierte zwar absolute Askese als die wahre Nachfolge Christi, bewohnte jedoch in Moskau und Jasnaja Poljana stattliche Villen und war peinlichst darauf bedacht, dass die Kinder der Bauern, für deren Rechte er kämpfte, keinen Kontakt mit seinen eigenen hatten.

Die Sehnsucht völliger Kontrolle führte zur privaten Tragödie

Am Ende der Dreharbeiten sah ich Tolstoi und sein Werk mit anderen Augen: Was ihm in seinen Romanen so grandios gelang, die Souveränität eines allwissenden Erzählers, der die Fäden seiner Figuren fest in den Händen hält und miteinander verknüpft – in der Wirklichkeit führte die Sehnsucht nach völliger Kontrolle zur privaten Tragödie. Ruhelos lief er, der vermeintliche Prophet, seinen eigenen Idealen hinterher. Über diese Extreme und Widersprüche in seinem Leben mochte der Mensch Tolstoi verzweifeln; dem Schriftsteller waren sie die Voraussetzung dafür, seine vielen unterschiedlichen Charaktere, ihrer Wünsche und Ängste, so unvergesslich intensiv darzustellen.

Leo Tolstoi hätte heute 186. Geburtstag . Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker lebt in  Augsburg. Dieser Bericht erschien zunächst November 2010 in unserer Zeitung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.