Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. So viele Münzen wie nie

20.11.2017

So viele Münzen wie nie

Sensationsfund im Kloster von Cluny

Der Traum eines jedes Archäologen: Bei Routinegrabungen im Kloster Cluny haben Forscher 2200 mittelalterliche Münzen und mehrere wertvolle Goldobjekte gefunden. Ein riesiger Silberschatz, knapp zwei Dutzend arabische Golddenare, ein Siegelring mit Edelsteinen und weitere goldene Gegenstände. Alles weist auf die Zeit um 1135 hin.

Die Arbeit des Forscherteams der Universität Lyon, neun Studenten und zwei Projektleiter, fängt jetzt aber erst richtig an. Nie zuvor, so teilt die Uni mit, sei ein solch großer Haufen Silbermünzen an einem einzigen Ort gefunden worden; und nie arabische und christliche Münzen dieser Menge zusammen mit einem Siegelring. Die Silberdenare, damals Alltagswährung, wurden – so viel steht fest – zumeist vom europaweiten Klosterimperium Cluny selbst geprägt, wohl zwischen 1120 und 1134. Der Rest ist pures Geheimnis. Goldmünzen – in diesem Fall in den 1120er Jahren unter der Herrschaft des Berbers Ali Ben Jussuf in Spanien oder Marokko hergestellt – waren außergewöhnlichen Rechtsgeschäften vorbehalten.

Projektleiterin Anne Flammin beschreibt den Fund im heutigen Klostergarten so: Ursprüngliches Ziel der Routinegrabung war die Suche nach den Grundmauern des großen Saals der mittelalterlichen Krankenstation. Diese war in den 1620er Jahren im Zuge großer barocker Neubauten zerstört worden. Schon am ersten Tag der Kampagne sah eine ihrer jungen Studentinnen ein grünes Schimmern, als der Bagger ein Probeloch aushob. Und tatsächlich: In 70 Zentimetern Tiefe lag ein gerissener Lederbeutel mit dem Schatz. So besonders die Kompilation an einem Ort – als Vermögen taugte der Schatz höchstens für eine Einzelperson. Ein Kirchenfürst? Ein reicher Adliger der Region, der das Privileg hatte, im Hospital von Cluny behandelt zu werden? Der vergeblich auf Genesung hoffte und seine „eiserne Reserve“ dann doch nie mehr zurückholen konnte?

Auf den Kaufpreis von drei bis acht Pferden schätzt der Doktorand Vincent Borrel die Summe – oder auf sechs Tage für den Etat des Megaklosters europäischer Ausmaße. Das hieße im Umkehrschluss: 60 solcher Schätze für ein Jahr Betriebskosten…

Die Abtei von Cluny war im hohen Mittelalter die größte Westeuropas. Der Klosterkomplex war um das Jahr 1000 überaus reich – paradoxerweise. Gegründet im Jahr 910 von glühenden Asketen, die das radikale Armutsideal des benediktinischen Mönchtums erneuern wollten, zogen sie mit ihrer Strahlkraft in ganz Europa tausende junger Männer an, die ein anderes Leben suchten – und dann tausende frommer Stiftungen, mit denen die Reichen der Zeit ihr ewiges Seelenheil zu befördern wünschten. So entstand ein mächtiges, hierarchisch organisiertes Klosterimperium, das sich über ganz Europa erstreckte - und nun einen Schatz freigab. (kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.