Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Papst Benedikt XVI.: Martin Luther inspiriert zum Dialog

Papst Benedikt XVI.
25.04.2011

Martin Luther inspiriert zum Dialog

Die katholische und evangelische Kirche in Deutschland nähern sich an. Inspiriert durch Martin Luther arbeiten beide Seiten an ihrem konfessionellen Dialog.

Es war ein Zeichen, das aufhorchen ließ, als Papst Benedikt XVI. im März persönlich in die Planung seines Deutschland-Besuchs eingriff, „damit die Begegnung mit den evangelischen Christen gebührenden Raum erhält“. Für alle sichtbar wurde darin, dass die Ökumene dem deutschen Pontifex ein besonderes Anliegen ist. Ausgerechnet dem Ratzinger-Papst, der die katholische Tradition hochhält und den alten lateinischen Ritus wieder zu neuen Ehren gebracht hat, hätte man eine solche Initiative eigentlich kaum zugetraut.

Aber auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) signalisiert Rom ein neues Interesse am Dialog. Nach Jahren der Stichelei, um sich konfessionell einseitig zu profilieren, wird der Ton wieder freundlicher. Vor allem das Reformationsjubiläum 2017 – 500 Jahre nach Martin Luthers Anschlag seiner 95 Thesen in Wittenberg – beflügelt die Hoffnung einer „kritisch-konstruktiven“ Würdigung des Reformators durch die Katholiken.

War er nicht ein Theologe, der mit brennender Leidenschaft den Erlösertod von Jesus Christus am Kreuz für den individuellen Glauben neu zur Geltung brachte, wo die mittelalterliche Kirche mit der Angst um das Seelenheil schnöden Handel trieb? Ostern ist der rechte Zeitpunkt, das zuinnerst Verbindende aller Christen ins Bewusstsein zu rufen: ihr Vertrauen auf Gott über den Tod hinaus.

Große Fortschritte hat die Annäherung der katholischen und evangelischen Kirche gemacht. In den politisch-ethischen Fragen wird Ökumene in Deutschland längst problemlos praktiziert. Über die christliche Patientenvorsorge ist man sich konfessionsübergreifend genauso einig wie in der Ablehnung von Sonntagsarbeit. Beim Abendmahl jedoch ist die Ökumene stecken geblieben. Nicht einmal konfessionsverschiedenen Ehepaaren und Familien, die täglich ihr Leben teilen, gewährt der Papst eucharistische Gastfreundschaft.

Gebetmühlenartig wiederholt die katholische Seite, es müsse zuerst eine tragfähige Übereinkunft in den trennenden Fragen geben, sodass konfessionelle Differenzen nicht nur heruntergespielt werden, sondern die Christen zu einer tieferen Gemeinschaft finden. Es kann nicht sein, dass der Katholik am Tabernakel sein Knie beugt und der Protestant über das „Dosenfutter“ darin spottet. Konfessioneller Dialog ist keine Einbahnstraße.

Lesen Sie dazu auch

Zum Glück räumt die Deutsche Bischofskonferenz dem ökumenischen Dialog wieder hohe Priorität ein. Sichtbare Einheit bestehe immerhin in der allseits anerkannten Taufe. Darauf aufbauen kann der möglichst rege Austausch spiritueller Gaben, der, so darf man hoffen, einmal dazu führt, die evangelische als „Kirche im eigentlichen Sinne“ anzuerkennen und damit eine tiefe Kränkung aus der Welt schaffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.