Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Nachhaltig unnachhaltig

02.04.2012

Nachhaltig unnachhaltig

Winfried Züfle
Foto: Wagner

Die Weltgemeinschaft handelt nachhaltig unnachhaltig. Einzelne positive Beispiele können den negativen Gesamteindruck kaum aufhellen.

Wenn es gelingt, neue Begriffe im kollektiven Bewusstsein zu verankern, dann hat sich meist die Mühe gelohnt. Das muss man dem Erdgipfel von Rio, wie die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung vor 20 Jahren kurz genannt wurde, schon lassen: Zwei dort verwendete Begriffe sind in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. „Agenda 21“ – die Liste mit den wichtigsten Aufgaben für das 21. Jahrhundert – und „nachhaltige Entwicklung“ – das favorisierte Wachstumsmodell der Zukunft.

Doch in der Sache hatte die Konferenz, deren Matadore zum Beispiel US-Präsident George Bush senior und Bundeskanzler Helmut Kohl waren, leider weniger Erfolg. Die Politik der großen Staaten ist nach wie vor nicht vom Prinzip der Nachhaltigkeit geprägt, das in der Forstwirtschaft entwickelt wurde: Man darf dem Wald nicht mehr Holz entnehmen, als nachwachsen kann. Übertragen auf die Erde heißt das: Unersetzliche Vorräte wie die fossilen Bodenschätze dürfen nicht in wenigen Jahrzehnten vergeudet werden. Und das Klimasystem der Erde, einmalige Lebensräume wie der tropische Regenwald sowie die biologische Artenvielfalt sind zu schützen, anstatt sie zum Nachteil kommender Generationen zu ruinieren.

Gelungen ist wenig. Der Erdgipfel einigte sich zwar auf die Klimarahmenkonvention. Doch ihr Ziel, „eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems“ zu verhindern, ist nicht mehr zu erreichen. Die durch den Menschen verursachte Klimaerwärmung kann bestenfalls noch begrenzt, nicht mehr verhindert werden. Obwohl seit Rio 17 Weltklimakonferenzen mit jeweils Tausenden Teilnehmern stattfanden, gibt es bis heute keinen rechtlich bindenden globalen Klimaschutzvertrag.

Ähnlich deprimierend ist die Lage beim Erhalt der tropischen Regenwälder. Allen leidenschaftlichen Appellen zum Trotz wird jährlich eine Fläche abgeholzt, die zweieinhalb Mal so groß wie Bayern ist. Auch das Artensterben geht ungebremst weiter. Das natürliche Phänomen wurde durch aktive Ausrottung und Zerstörung der Lebensräume mehr als hundertfach beschleunigt. Zwischen 1970 und 2000 starben 40 Prozent der Wirbeltiere aus.

Die Weltgemeinschaft handelt damit nachhaltig unnachhaltig. Einzelne positive Beispiele können den negativen Gesamteindruck kaum aufhellen. Die deutsche Politik der Förderung erneuerbarer Energien ist so ein Lichtblick – trotz einiger Ungereimtheiten. Auch die EU traf positive Entscheidungen zum Klimaschutz. Ebenso müssen viele Bürger und „Agenda 21“- Gruppen für ihr Engagement gelobt werden.

Aber der ökologische Fußabdruck von sieben Milliarden Menschen (1992 waren es noch 5,5 Milliarden) ist einfach zu groß für den Planeten Erde. Eine vorbildliche Initiative aus der Schweiz propagiert die „2000-Watt-Gesellschaft“. Käme jeder mit so wenig Leistung aus, um seine Bedürfnisse – Wohnen, Essen, Mobilität – zu erfüllen, könnte der Planet wieder aufatmen (aufs Jahr gerechnet entspricht dies 17500 Kilowattstunden Strom oder 1750 Litern Erdöl). Aber derzeit leben Mitteleuropäer in einer 6500-Watt-Gesellschaft, US-Amerikaner sogar in einer 12000- Watt-Gesellschaft. Es ist also ein weiter Weg bis zur ökologisch verträglichen und damit nachhaltigen Lebensweise.

Die Welt wird „Rio+20“ im Juni mit einer großen Konferenz feiern, wieder in Rio de Janeiro. Um die Wirtschafts- und Lebensweise auf dem Globus nachhaltig zu machen, müssten die Staats- und Regierungschefs weitreichende Entscheidungen treffen. Doch sie werden es wohl wieder nicht tun.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.