Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Seehofers Autoritätsverlust

Leitartikel
04.11.2011

Seehofers Autoritätsverlust

Walter Roller
Foto: AZ

Der Rückzug seines Finanzministers hat Bayerns Ministerpräsident Seehofer kalt erwischt. Die Hängepartie um die Neubesetzung des Postens dauerte lang, die Kollateralschäden sind groß.

Der Rückzug seines Finanzministers Fahrenschon hat den bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer kalt erwischt. Entsprechend lang dauerte die Hängepartie um die Neubesetzung des wichtigen Postens; entsprechend groß sind die Kollateralschäden, die die CSU im Verlauf dieser äußerst mühsamen Personaloperation davongetragen hat.

Bei dem tagelangen Hin und Her sind ja nicht nur die Führungsprobleme eines Vorsitzenden zum Vorschein gekommen, dem die Fäden entglitten sind. Zu besichtigen war auch eine zutiefst verunsicherte, von Positionskämpfen und gegenseitigem Misstrauen gebeutelte Partei, der die Angst vor dem vollständigen Niedergang im Nacken sitzt. In ihren guten Zeiten hätte die CSU einen Fall der Marke Fahrenschon rasch erledigt und der Ministerpräsident keinen Zweifel daran aufkommen lassen, dass er der Herr des Verfahrens ist. In ihren guten Zeiten hätte die CSU auch eine überzeugende Nachfolgelösung parat gehabt und nicht hingenommen, dass der Innenminister in der Not einfach Nein sagt zu einem Wechsel ins Finanzministerium. In ihren guten Zeiten hätte ein junger Mann wie Fahrenschon wohl auch nicht Reißaus genommen und weiter darauf vertraut, im Spiel um die Macht über den nächsten Wahltag hinaus am Drücker zu sein.

Aus und vorbei. Die CSU von heute ist sich, seit ihr der Nimbus der Unbesiegbarkeit genommen wurde und die Mehrheit der Bayern mit dem Gedanken an einen richtigen Machtwechsel spielt, ihrer Sache und ihrer Zukunft nicht mehr sicher. Deshalb vor allem ist aus der vergleichsweise überschaubaren Herausforderung, einen Finanzminister zu ersetzen, im Handumdrehen eine kleine Parteikrise geworden. Am Ende des peinlichen Tauziehens ist Seehofer, der seine ursprünglichen Pläne nicht durchsetzen konnte und sich mehrere Körbe eingehandelt hat, noch eine irgendwie passable Lösung gelungen. Markus Söder wird sich die fehlende finanzpolitische Expertise erarbeiten – die in diesem Schlüsselressort notwendige Durchsetzungskraft hat er. Marcel Huber kann Umweltminister, Thomas Kreuzer hat das in der Staatskanzlei geforderte organisatorische Rüstzeug. Aber was soll „stark“ (Seehofer) an einer Kabinettsumbildung sein, die auf verschlungenen Wegen zustande kommt, die Partei in hellen Aufruhr versetzt und das Führungspersonal beschädigt?

Söder steigt zum Finanzminister auf, war aber – wie man inzwischen weiß – am Ende halt nur zweite Wahl. Die dezente Bewerbung der Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner hat offengelegt, dass der Stellungskampf um die beste Ausgangsposition für die Nachfolge Seehofers bereits in vollem Gange ist. Die Sozialministerin Haderthauer, zunächst Seehofers Favoritin, wurde vor aller Augen gewogen und zu leicht befunden. Sie geht geschwächt aus dem Schaulaufen der Kronprinzen hervor.

Am schwersten freilich wiegt für die CSU der Autoritätsverlust, den Seehofer erlitten hat. Der Ministerpräsident, der bis zu Guttenbergs schmählichem Sturz als Vorsitzender auf Abruf galt, steht unangefochten an der Spitze und wird die CSU in den Wahlkampf führen. Aber die Zweifel daran, ob Seehofer die Macht verteidigen und die zu diesem Zweck notwendige Mobilisierung sowohl der Stammwähler als auch der Parteibasis bewerkstelligen kann, sind in den vergangenen Tagen noch gewachsen.

Das hat mit seiner Neigung zum raschen Spurwechsel und seiner Lust zu tun, die Gefolgschaft regelmäßig einem Wechselbad der Gefühle auszusetzen. Die Opposition jedenfalls darf aus diesem Kabinettstück der verwechselbar werdenden CSU den zutreffenden Schluss ziehen, erstmals seit Menschengedenken tatsächlich eine realistische Chance zu besitzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.