Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tarnkappe 2.0: Diminished Reality: Manipulation in Echtzeit

Tarnkappe 2.0
19.10.2010

Diminished Reality: Manipulation in Echtzeit

Diminished Reality: Manipulation in Echtzeit.
Foto: Screenshot

Diminished Reality - eine deutsche Technik erlaubt die Manipulation von Bewegtbildern: Objekte verschwinden selbst bei Liveübertragungen. Welchen Bildern kann noch getraut werden?

Diminished Reality: Eine deutsche Technik ermöglicht Manipulation von Bewegtbildern in Echtzeit: Objekte verschwinden auf Knopfdruck vom Bildschirm, auch bei Liveübertragungen.

Wie von Zauberhand verschwinden Objekte vom Bildschirm - ohne Zeitverzögerung. Forscher der Technischen Universität Ilmenau (Thüringen) haben eine Software entwickelt, die Objekte und Bilder aus Filmsequenzen retouchiert.

Ein Beispiel: Auf einem Tisch liegt ein Handy. Während dieser Tisch abgefilmt wird, können die Forscher mittels Diminished Reality das Objekt verschwinden lassen. Das funktioniert so: Das Bild wird qualitativ massiv reduziert, das Objekt beginnt zu verschwimmen, sich im Hintergrund aufzulösen. Erst dann wird es herausgeschnitten. Darauf wird die Qualität wieder Stück für Stück erhöht. Der Zuschauer merkt nichts, das Objekt ist weg. In Echtzeit , lediglich 40 Millisekunden benötigt die Software für den Rechenvorgang. Die Manipulation wirkt perfekt, nur in seltenen Momenten des Beispielsvideos der Universität Ilmenau meint man verschwommen einen kleinen Fehler im Bild zu entdecken.

Schwärmen die Forscher Jan Herling und Wolfgang Broll von den Anwendungsmöglichkeiten, birgt die (zweifelsohne) technische Sensation etliche Risiken: Beispielsweise droht die Manipulation von Echtzeitbildern im Fernsehen, ohne dass der Zuschauer etwas merkt. Auch nachträglich können Videos so extrem einfach manipuliert werden.

Doch was wollten die Forscher ursprünglich mit Diminished Reality erreichen? Der Leiter des Fachgebiets Virtuelle Welten/Digitale Spiele, Professor Wolfgang Broll, sieht zahllose Möglichkeiten, die Technik in der Praxis einzusetzen: "Die Anwendungen sind so vielfältig wie die Wirklichkeit. Wir alle kennen das Problem, dass wir zunehmend mit Reizen und Informationen überflutet werden. Diese Technologie ermöglicht es jetzt erstmals gezielt, visuelle Eindrücke zu reduzieren, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren und fehlenden Platz für Neues zu schaffen".

Als Beispiel nennt Broll die Einrichtung eines Wohnzimmers. Mittels der Technik könne man sich einfach ansehen, wie die Wohnung ohne Möbel oder mit einem bestimmten Möbelstück aussehen würde. Kritiker könnten einwenden, dass man so auch unliebsame Plakate auf Demonstrationen oder im Fußballstadion einfach herausfiltern könnte. Gerade Konzerne könnten die Technik nutzen, beispielsweise bei großen Sportveranstaltungen wie Olympia oder der Fußball-WM, wenn große Sponsoren am Werke sind. So könnte der eine Sportartikelhersteller darauf bestehen, das Logos des anderen Sportkonzerns in der Liveübertragung herausgeschnitten werden müssen. Hier gilt: Nicht nur im Positiven sind die Anwendungsmöglichkeiten grenzenlos und nur durch die Fantasie begrent, nein, auch im Negativen.

Auf der Homepage der TU Ilmenau steht: "Was in Frank Schätzings jüngstem Roman 'Limit' noch als Zukunftsszenario für das Jahr 2025 beschrieben wurde, ist Forschern an der Technischen Universität Ilmenau bereits jetzt gelungen: Reale Objekte aus der Umgebung von Menschen in Echtzeit verschwinden zu lassen."

Aufgrund seiner Fähigkeit, Streams in Echtzeit zu manipulieren, sei Diminished Reality derzeit weltweit einzigartig. International wird das Produkt bereits vermarktet. Auf dem International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR) in Südkoreas Hauptstadt Seoul wurde Diminished Reality vom 13. bis 16. Oktober vorgestellt.
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.