Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geothermie: Eine Stadt bröckelt auseinander

Geothermie
19.08.2017

Eine Stadt bröckelt auseinander

Auch die Fassade des Staufener Rathauses reißt.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Der Untergrund von Staufen hebt und verschiebt sich seit den Probebohrungen vor zehn Jahren

Die Suche nach umweltfreundlicher Energie bringt eine Kleinstadt ins Wanken. Staufen bei Freiburg bewegt sich. Und gerät so aus den Fugen – seit nunmehr einem Jahrzehnt. Der Grund sind missglückte Geothermiebohrungen im September 2007. Seither hebt sich der Boden, Gebäude bekommen Risse – und das Problem ist noch immer nicht gelöst. Über 270 Gebäude sind betroffen.

„Wir sind seit zehn Jahren im Krisenmodus. Es ist eine Katastrophe in Zeitlupe“, sagt Michael Benitz, Bürgermeister der 8100 Einwohner zählenden Stadt am Rande des Schwarzwalds. Risse durchziehen sein Rathaus – auch gut zu sehen an der Außenfassade. Ein rotes Transparent hängt daran. „Staufen darf nicht zerbrechen“, steht darauf.

Im Hof direkt hinter dem Gebäude wurde einst nach Erdwärme gebohrt. Die Geothermie galt damals als ein Hoffnungsträger unter den umweltfreundlichen Energien. Eine neue Heizung für das Rathaus sollte mit ihr betrieben werden. Die Bohrsonden trafen im Untergrund auf eine Erdschicht, die Staufen bis heute keine Ruhe lässt. „In Verbindung mit Grundwasser verwandelt sich diese Erdschicht in Gips, die Schichten quellen auf, drücken die Erde nach oben. Der Untergrund hebt und verschiebt sich“, erklärt Benitz.

Die Bilanz nach zehn Jahren: „An manchen Stellen hat sich Staufen 62 Zentimeter nach oben und seitlich bis zu 45 Zentimeter bewegt.“ Die Statik der Häuser macht das nicht mit – zwei mussten bereits abgerissen werden. Der Schaden wird auf mehr als 50 Millionen Euro geschätzt.

Auch in Böblingen beispielsweise gingen Geothermiebohrungen schief. Und in Basel kam es wegen Geothermie gar zu Erdbeben. Die betroffenen Hauseigentümer in Staufen haben auf Klagen und Gerichtsprozesse bislang verzichtet. Geld kam und kommt von der Stadt, dem Land und den Kommunen in Baden-Württemberg, die sich mit Staufen solidarisch zeigen und finanziell helfen. Zudem gab es einen außergerichtlichen Vergleich mit den Bohrfirmen. Die Stadt hat nun von den Firmen 1,175 Millionen Euro erhalten. Und verzichtet im Gegenzug auf alle weiteren Forderungen. Weil es mehr Klarheit bei den Finanzen gebe, soll nun verstärkt die Sanierung der Häuser angegangen werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.