Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Zweite Staffel auf Vox: Erfolgreiche Augsburger und mehr: Das war "Die Höhle der Löwen"

Zweite Staffel auf Vox
28.10.2015

Erfolgreiche Augsburger und mehr: Das war "Die Höhle der Löwen"

Die Augsburger Daniel und Dennis Gibisch konnten in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ die Investorenvon ihrer Geschäftsidee überzeugen.
Foto: Vox/Sony

In der letzten Sendung der zweiten Staffel von "Die Höhle der Löwen" tobt der Konkurrenzkampf zwischen den Investoren. Die erfolgreichste der 69 Geschäftsideen stammt aus Augsburg.

Eine lederlose Lederhose, eine Hyperleichthängematte oder Tierköpfe zum selber basteln - die zweite Staffel von "Die Höhle der Löwen" bot einige skurrile Geschäftsideen. Auch einige Gründe aus der Region nahmen an der Sendung teil. Am erfolgreichsten waren dabei die beiden Augsburger Denis und Daniel Gibisch. Sie stellten den fünf Investoren um Event-Unternehmer Jochen Schweizer und Jung-Politikerin Lencke Steiner ihr Start-up "Littlelunch" vor. Gemeinsam mit einem Sternekoch entwickeln sie Bio-Suppen, die ohne künstliche Zusätze produziert werden und ungekühlt 18 Monate haltbar sind. Seit einem Jahr kann diese jeder über einen Online-Shop zu sich nach Hause oder ins Büro liefern lassen.

Mit dieser Idee konnten sie die "Löwen" Frank Thelen, Judith Williams und Vural Öger für sich gewinnen. Sie kauften für 100.000 Euro 30 Prozent an "Littlelunch". Durch die Unterstützung ihrer Investoren gibt es die Suppen inzwischen in Supermärkten in ganz Deutschland zu kaufen. Sie schafften eine Umsatzsteigerung von 2000 Prozent, zogen in ein neues Büro und stellten fünf Mitarbeiter ein. Laut Vox sind sie damit die erfolgreichsten Gründer, die es bisher bei "Die Höhle der Löwen" gegeben hat.

Konkurrenzkampf in der letzten Sendung von "Die Höhle der Löwen"

Ob Christian Keller eine ähnliche Erfolgsgeschichte schreiben wird, ist noch nicht absehbar. Zumindest sorgte er mit seinem Online-Shop "My Schoko World" für einen erbitterten Konkurrenzkampf unter den Investoren. Kunden können bei ihm individuelle Puzzle, Memorys oder Adventskalender aus Schokolade kaufen. Keller konnte mit seinem Konzept überzeugen.

Touristik-Unternehmer Vural Öger wollte gemeinsam mit Teleshopping-Queen Judith Williams 30 Prozent der Firma für 80.000 Euro kaufen. Jochen Schweizer machte dasselbe Angebot. Er bot aber zusätzlich an: "Ich nehme Sie in unser Portal auf, als Dienstleister." Williams konterte daraufhin mit ihren Kontakten zum TV-Sender "Home Shopping Europe 24" (HSE24): "Ich kann sie natürlich auch zu HSE24 reinbringen. Ich kann immer wieder Werbeaktionen machen." Schweizer zweifelte an diesem Versprechen und erinnerte daran, dass Williams bei dem Shopping-Kanal nur angestellt sei. Er hingegen sei sein eigener Chef. Nun hatte Gründer Christian Keller die Wahl. Am Ende machte Jochen Schweizer das Rennen und kauft 25,1 Prozent von "My Schoko World" für 80.000 Euro.

3. Staffel soll 2016 zur Primetime auf Vox laufen

Eine Mode-Kollektion für Hunde, Sportbekleidung, die durch Elektrostimulation das Training effektiver machen soll und ein lautloser Schneeschieber konnten die "Löwen nicht überzeugen.  Die Idee der Gründer der Firma "Fritzle" schien den Investoren dagegen zu gefallen. Sie liefern Spätzleteig in einer Papierverpackung, die zu einer Spätzlepresse umfunktioniert werden kann. Allerdings setzen sie mit 4,5 Millionen Euro den Wert ihres Unternehmens viel zu hoch an und waren raus.

Lesen Sie dazu auch

Insgesamt 69 Gründer präsentierten in der zweiten Staffel ihre Ideen in der "Höhle der Löwen". Den höchsten Betrag wollten die beiden Brüder Maxim (19 Jahre) und Raphael Nitsche (18 Jahre). Sie verlangten zwei Millionen Euro für einen 20-prozentigen Anteil an ihrer Nachhilfe-App Math24. Der Deal scheiterte allerdings. 2016 soll die Gründer-Show weitergehen. Vox verspricht, dass sie wieder zur Primetime laufen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.