Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Lüneburg: Examen gegen Bargeld: Ein Richter vor den Trümmern seines Lebens

Lüneburg
06.01.2015

Examen gegen Bargeld: Ein Richter vor den Trümmern seines Lebens

Der Angeklagte Jörg L. (M) steht im Landgericht Lüneburg (Niedersachsen) neben seinen Verteidigern Johannes Altenburg (l) und Oliver Sahan (r) hinter der Anklagebank.
Foto: Philipp Schulze, dpa

Ein Richter sitzt wegen Bestechlichkeit auf der Anklagebank, er soll Jura-Examen verkauft haben. Mit seinem Geständnis überrascht er Kollegen, eine lange Haftstrafe droht dennoch.

Bislang hatte der Angeklagte keine Emotionen gezeigt, doch jetzt ist das ganz anders. Er ist den Tränen nahe, räuspert sich mehrfach. Es geht um den Rest seines Lebens, beruflich und privat. Der 48-Jährige auf der Anklagebank des Lüneburger Landgerichts ist selber Richter, die Vorwürfe sind beispiellos. Als Referatsleiter des Landesjustizprüfungsamtes soll er Referendaren Lösungen für das zweite Staatsexamen angeboten und auch verkauft haben. Bis zu 20 000 Euro hat er laut Anklage gefordert. Die Prüfungen entschieden über die berufliche Zukunft von Juristen. Doch jetzt geht es um seine eigene. Bis zu zehn Jahre Haft drohen ihm.

"Ich möchte Angaben zur Sache machen", beginnt der Jurist am Dienstag ein wenig trocken, am Ende wird er fast eine Stunde sprechen. Am dritten Tag des geplanten Mammutprozesses legt der Familienvater aus Lüchow-Dannenberg ein Geständnis ab, umfassend gibt er Auskunft, Fragen der Kammer will er aber nicht beantworten. Immer wieder nimmt er einen Schluck aus der Wasserflasche, die vor ihm auf dem Tisch steht. "Ich möchte die Verantwortung für mein Handeln übernehmen", sagt er. "Das war der größte Fehler meines Lebens."

Der Jurist trägt einen grauen Anzug und ein blaues Hemd, auf eine Krawatte hat er wieder verzichtet. An den ersten beiden Tagen hat er seltsam unberührt gewirkt, fast gleichgültig. Groß gewachsen, mit Vollbart und Lesebrille - kaum vorstellbar, unter welchen Umständen dieser Mann Ende März in Mailand verhaftet wurde. Bei sich hatte er da 30 000 Euro in bar, eine geladene Pistole und eine Prostituierte - das sorgte für Schlagzeilen, deutschlandweit. Die Waffe war mit vier Patronen geladen, 43 weitere hatte der Richter damals im Gepäck.

"Ich weiß, dass diese Fehler nicht wieder gut zu machen sind"

Nur Details der Anklage korrigiert er, immer wieder unterbrochen von Entschuldigungen bei seiner Ehefrau, den betroffenen Referendaren und den früheren Kollegen. "Ich weiß, dass diese Fehler nicht wieder gut zu machen sind", sagt er. Er habe den Nachwuchsjuristen helfen wollen, für die es nach jahrelangem Studium meist im zweiten Anlauf um Alles ging. Ein Großteil der Betroffenen hat Migrationshintergrund. Gerade für diese Menschen sei die Prüfung besonders schwer, sagt der Angeklagte. Auch habe er mit dem Geld seine Frau absichern wollen - doch nicht nur da sind seine Worte kaum zu verstehen, mehrfach bricht ihm kurz die Stimme.

Mit einer der Referendarinnen habe er eine intime Beziehung gehabt, räumt der Angeklagte ein. "Sie ist außergewöhnlich attraktiv und charmant", beschreibt er die alleinerziehende Mutter. Auch ihr habe er Lösungen zukommen lassen - ohne Bezahlung. Die Vorwürfe seien auch hier "vollumfänglich zutreffend", sagt er dann, wieder ganz Jurist. Als sich die Geliebte im Februar 2014 von ihm trennte - "am Valentinstag", wie er betont - sei für ihn alles zerbrochen. "Ich wusste, dass es nur noch eine Frage der Zeit war, bis meine Taten auffliegen würden", sagt er. "Ich fühlte mich ausgebrannt."

Bei der Trennung hatte sich der seit Monaten bestehende Verdacht in punkto undichte Stelle in der Behörde längst auf den Referatsleiter konzentriert. Das Handy wurde überwacht, Büro und Wohnung wurden durchsucht. "Ich bin dann völlig kopflos nach Italien gefahren und wollte mir das Leben nehmen", sagt er, dann wieder eine kurze Pause. "Ich weiß, dass diese Fehler nicht wieder gut zu machen sind", sagt er rund zehn Monate später an diesem bedeckten Wintertag in Lüneburg. "Das wird das Verfahren drastisch verkürzen", sagt Gerichtssprecher Volker König nach dem wohl strafmindernd wirkenden Geständnis. 

Seine Frau habe ihm verziehen, sagt der Angeklagte. "Ich habe unglaublich großes Glück, dass sie zu mir steht." Die Vorsitzende Richterin hat es in der Woche zuvor abgelehnt, ihn aus der Untersuchungshaft zu entlassen. Es bestehe weiter Fluchtgefahr, eine Zukunft als Richter oder Anwalt sei ihm bei einer Verurteilung verwehrt, sagt sie. Über die Folgen seines Tuns war sich der 48-Jährige schon bei der Flucht nach Italien bewusst, wie er selbst sagt: "Mir war klar, dass ich vor dem Scherbenhaufen meines Lebens stehe." Von Peer Körner, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.