Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gletscher: Forscher wollen am Südpol Gletschereis vom Mont Blanc sicher lagern

Gletscher
29.07.2016

Forscher wollen am Südpol Gletschereis vom Mont Blanc sicher lagern

Der höchste der Alpen: der Mont Blanc. Foto: Bernhard Krieger dpa

Im Gletschereis ist die Geschichte der Erde gespeichert. Noch fehlt die Technik, um das zu entschlüsseln. Doch den Forschern rennt die Zeit davon. Jetzt soll es eine Lösung geben.

Eis in die Antarktis zu schaffen, wirkt auf den ersten Blick so wie Eulen nach Athen zu tragen. Doch genau das planen Wissenschaftler in einem großangelegten Projekt: Aus Gletschern in aller Welt entnommene Eisproben sollen am Südpol für künftige Forschungen sicher gelagert werden.

Denn die Eisschichten der Gletscher sind wahre Klima-Archive, die über die Veränderungen in der Atmosphäre der vergangenen Jahrtausende Auskunft geben. Mit der Gletscherschmelze in Folge der Erderwärmung droht dieser Schatz für die Wissenschaft verloren zu gehen.

"Wir wollen nicht einfach aus Spaß ein paar Eiswürfel lagern", sagt der französische Forscher Jérôme Chappellaz. "Das Eis ist eine Informationsquelle." Denn wenn sich nach Schneefall neue Eisschichten bilden, werden winzige Luftbläschen und Partikel eingeschlossen und über Jahrtausende konserviert. So konnten Wissenschaftler über Eisproben nachweisen, wie die Erderwärmung mit Treibhausgasen zusammenhängt.

Das Gletschereis ist wie ein Geschichtsbuch

Zusammen mit weiteren Kollegen aus Frankreich, Italien und Russland wird Chappellaz im August im Mont-Blanc-Massiv drei Eisbohrkerne mit einer Länge von jeweils 140 Metern aus einem Gletscher holen.

In den Eisschichten lassen sich unter anderem Luftverschmutzung und industrielle Aktivitäten in Europa nachvollziehen. 1986, das Jahr der Tschernobyl-Katastrophe, schlägt sich beispielsweise mit einer hohen Konzentration des radioaktiven Elements Cäsium 137 nieder.

Eisproben von 20 Gletschern sollen in der Antarktis archiviert werden. (Symbolbild)
Foto: BGR (dpa)

Vor allem aber sind Chappellaz und seine Kollegen davon überzeugt, dass der technische Fortschritt künftig noch ganz andere Analysemethoden ermöglichen wird. "Es ist unmöglich zu sagen, was in 50 oder 100 Jahren wissenschaftlich möglich ist", sagt der Forscher.

In den Anden ist heuer ein Gletscher auf 6000 Metern geschmolzen

"Was wird man messen können? Und was für Rückschlüsse lässt das für Umwelt, Klima oder Biologie zu?" Zu erwarten seien beispielsweise neue Technologien bei der Erforschung der Mutation von Viren und Bakterien, die im Eis eingeschlossen sind.

Die Gletscher aber schmelzen - und mit ihnen gehen die im Eis aufbewahrten Informationen verloren. Prognosen zufolge dürften die Alpen-Gletscher unter 3500 Metern Höhe bis zum Ende dieses Jahrhunderts verschwunden sein.

Auch am höchsten Berg der Alpen schmelze die Gletscher: Der Mont Blanc.
Foto: JEAN-PIERRE CLATOT, afp

In den südamerikanischen Anden ist der bolivianische Chacaltaya-Gletscher 2009 verschwunden, der sich auf 5300 Metern Höhe befunden hatte.

Ebenfalls in Bolivien schmolz am Illimani-Gletscher in diesem Jahr wegen des Wetterphänomens "El Niño" sogar in 6000 Metern Höhe Eis weg, wie der französische Forscher Patrick Ginot, einer der Mitinitiatoren des Eisbohrkern-Projekts, sagt.

Künftig wird die Messtechnik besser sein - dann sollte noch Eis übrig sein

Wahrscheinlich gebe es in 50 Jahren neue Methoden zur Untersuchung des Gletschereises - vielleicht aber eben kein Gletschereis mehr, das untersucht werden könnte, warnt sein Kollege Chappellaz. In den kommenden zehn Jahren wollen die Forscher daher rund 20 Eisbohrkerne in aller Welt entnehmen und in die Antarktis bringen.

Dort sollen die Proben in einer Schneehöhle in der französisch-italienischen Forschungsstation Concordia gelagert werden - mit Temperaturen von minus 50 Grad Celsius eine natürliche und sichere Tiefkühltruhe, bei der kein Stromausfall droht.

Große Gegensätze: Vor dem RWE-Kraftwerk Niederaußem drehen sich die Windräder. Sie sind die umweltfreundliche Alternative zur Verpestung der Luft mit dem Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2), das maßgeblich für die gefährliche Erderwärmung verantwortlich ist.
13 Bilder
Der Klimawandel und seine Folgen
Foto: dpa

Allein für die ersten fünf Jahre des Projekts brauchen die Forscher zwei Millionen Euro. Doch weil es zunächst keine konkreten Forschungsergebnisse zu erwarten gibt, können viele klassische Finanzierungsquellen nicht angezapft werden. Die Wissenschaftler sind deswegen auf private Spenden angewiesen und haben schon eine Reihe von Zusagen - passenderweise unter anderem von einem Tiefkühlkost-Konzern. AFP

Das Foto "Zebrafischlarven" von Jürgen Berger und Mahendra Sonawane belegte Platz 1 in der Kategorie "Faszination Forschung" beim Preis "Bilder der Forschung 2009". Die Auszeichnung, einer der größten deutschen Preise für Wissenschaftsfotografie, wird am Montag (12.10.2009) in München verliehen.
7 Bilder
Ausgezeichnete "Bilder der Forschung"
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.