Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Alkohol und Drogen: Generation Prall: Jeder zehnte Jugendliche hat Suchtproblem

Alkohol und Drogen
07.03.2013

Generation Prall: Jeder zehnte Jugendliche hat Suchtproblem

Laut Experten sind zehn Prozent aller Jugendlichen in Deutschland alkohol- oder drogensüchtig. Eine krankhafte Mediennutzung weisen vier Prozent auf.
Foto: Boris Roessler dpa

Zehn Prozent der Jugendlichen in Deutschland zwischen 15 und 18 Jahren haben Experten zufolge ein Alkohol- oder Drogenproblem.

Die deutschen Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm: Acht Prozent der 15- bis 18-Jährigen haben Studien zufolge einen problematischen Alkoholkonsum. Die Folge können erheblich sein: Gedächtnis- und Lernstörungen, aber auch Depressionen.

Bei Kiffern kann IQ sinken

Zwei Prozent konsumierten regelmäßig illegale Substanzen, meist Cannabis, sagte der Hamburger Psychiater Rainer Thomasius am Donnerstag in Rostock auf dem Jahreskongress der Gesellschaft der Kinder- und Jugendpsychiater. Auch die Zahl der noch Jüngeren mit problematischem Alkohol- und Drogenkonsum habe stark zugenommen; allerdings lägen darüber keine gesicherten Zahlen vor.

Alkohol- und Cannabisgebrauch sei bei jungen Menschen weitaus gefährlicher als im Erwachsenenalter, da Hirnstrukturen dauerhaft verändert werden. So sei eine Folge des Cannabiskonsums, dass bei diesen Jugendlichen bis ins junge Erwachsenenalter die durchschnittliche Intelligenz von 100 auf 94 IQ-Punkte sinke. Dies führe zu Gedächtnis- und Lernstörungen. Auch die Emotionalität ist den Angaben zufolge betroffen, depressive Störungen seien häufig.

Ähnliche Befunde gebe es auch im Alkoholbereich durch das Komatrinken. Internationale Studien zeigten, dass bereits bei Jugendlichen Hirnschrumpfungsprozesse zu finden seien, die bislang nur bei 50- oder 60-jährigen Alkoholikern beobachtet wurden.

Krankhafte Mediennutzung und Problem-Verdrängung

Der Rostocker Kinder- und Jugendpsychiater Olaf Reis warnte Eltern davor, ihren möglichen eigenen Cannabiskonsum in der Jugend mit dem der heutigen jungen Generation gleichzusetzen. Der Gehalt an dem Wirkstoffstoff THC sei um ein Vielfaches höher, das Suchtpotenzial entsprechend groß.

Bei vier Prozent der Jugendlichen sei zudem eine krankhafte Mediennutzung festzustellen. Sie benutzten ihre Online-Vernetzung mit anderen dazu, ihren Konflikten und Schwierigkeiten im realen Leben aus dem Wege zu gehen, sagte der Schweizer Psychiater Oliver Bilke-Hentzsch. Teilweise könnten sie ihre Emotionen ohne diese Medien gar nicht mehr regulieren.

Die Psychiater beklagten die viel zu geringen Hilfemöglichkeiten für die Jugendlichen. Nur jeder Zehnte, der behandlungsbedürftig ist, bekomme auch die adäquate Therapie. Prinzipiell seien die Jugendlichen nur sehr schwer mit den möglichen Auswirkungen ihrer Sucht zu erreichen. Es werde deshalb zunehmend darauf gesetzt, die Menschen in ihrem Umfeld anzusprechen. Bilke-Hentzsch erinnerte daran, dass es sich bis zum 18. Lebensjahr - nach Gesetz - immer um Kinder handelt; es müsse ein Ansprechpartner da sein. dpa, AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.