Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Modeindustrie vermisst die Deutschen: Größer und kräftiger: Wenn Klamotten nicht mehr sitzen

Modeindustrie vermisst die Deutschen
22.04.2009

Größer und kräftiger: Wenn Klamotten nicht mehr sitzen

Diese Frau wird von einer 3-D-Kamera abgetastet und vermessen.

Die Deutschen passen nicht mehr in die Klamotten. Das Ausmaß des Problems brachte jetzt eine Vermessung für die Modeindustrie ans Licht. Von Sylvia Rustler

Die Deutschen passen nicht mehr in die Klamotten. Das Ausmaß desProblems brachte jetzt eine Vermessung für die Modeindustrie ans Licht.

Es zwickt und sitzt nicht richtig in Deutschlands Umkleidekabinen: Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, in Geschäften Klamotten zu finden, die gut passen. Deshalb wurden die Deutschen jetzt neu vermessen. Das Ergebnis: Wir sind in den vergangenen Jahren immer größer und kräftiger geworden.

Für die Untersuchung mit dem Titel "SizeGermany", die die Hohenstein Institute am Dienstag veröffentlichten, wurden laut einer Pressemitteilung in ganz Deutschland rund 13.300 Frauen, Männer und Kinder im Alter zwischen 6 und 87 Jahren unter die Lupe genommen. Über ein Jahr, von Juli 2007 bis Oktober 2008, erfassten Textilforscher und die Bodyscanning-Firma Human Solutions ihre Körpermaße mit moderner 3D-Scannerechnologie. Anhand rund 400.000 Messpunkten erzeugten sie einen elektronischen Zwilling der Teilnehmer und nahmen davon 44 Maße wie Hüft- und Brustumfang ab.

Deutschlands Damen wurden zuletzt 1994, also vor 15 Jahren vermessen. Seitdem geht der Trend zu immer größeren Konfektionsgrößen. Die Durchschnittsfrau legte an der Taille rund 4,1 und an der Hüfte 1,8 Zentimeter zu. Der Brustumfang wuchs um 2,3 Zentimeter, die Körpergröße ging um einen Zentimeter nach oben.

Ähnlich sieht es bei den Männern aus. Auch sie müssen ihre Klamotten immer größer kaufen. Seit der letzten Reihenmessung 1980 sind sie um 3,2 Zentimeter "gewachsen" und an der Hüfte um 3,6 Zentimeter in die Breite gegangen. Dicker wurde mit 4,4 Zentimetern plus auch die Taille. Die männliche Brust nahm sogar um 7,3 Zentimeter zu.

Auf die Messdaten haben sich den Angaben zufolge über 100 Unternehmen aus den Bereichen Kleidung und Automobil den Zugriff gesichert. Bei der Otto Group sollen die Körpermaße bereits in passgenaue Schnitte übertragen werden. Die Maße sind die Basis für die sogenannten Hohensteiner Maßtabellen, die es seit 1957 gibt. In den Tabellen sind Maße für Konfektionsgrößen festgelegt, nach denen Mode für Frauen, Männer und Kinder entworfen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.