Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview mit Peter Plate: "Ich glaube an die Liebe": Ex-Rosenstolz-Sänger Plate über neues Musical

Interview mit Peter Plate
13.08.2014

"Ich glaube an die Liebe": Ex-Rosenstolz-Sänger Plate über neues Musical

Peter Plate legt "Romeo und Julia" als Musical neu auf.
Foto: Britta Pedersen (dpa)

"Romeo und Julia" als Musical: Bisher gilt Leonard Bernsteins Adaption "West Side Story" des Shakespeare-Klassikers als Maß der Dinge. Jetzt hat Peter Plate eine Version komponiert.

Für Peter Plate ist Shakespeares Liebestragödie "Romeo und Julia" aus dem 16. Jahrhundert hochaktuell. Ihn fasziniere der überhaupt nicht zynische Umgang mit dem Thema Liebe, sagt Plate im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Wir  Deutsche haben das Problem, alles in Frage zu stellen oder zynisch heranzugehen. Wir haben Angst vor Kitsch und Pathos - die habe ich nicht!". "Ich glaube absolut an die Liebe." Bei der Weltpremiere seiner Musicalversion - eine Open-Air-Produktion der Kieler Bühnen - am Samstag, 16. August, ist der 47-Jährige dabei.     

Ist das Ihr erstes Musical?

Peter Plate: In meiner Schulzeit hatte ich mit zwei Freundinnen ein  Musical "Justus und das Land der Träume" geschrieben. Das war sehr ambitioniert. Insofern ist das jetzt fast wie eine Rückkehr.

Wer hatte die Idee zu "Romeo & Julia - das Musical"? 

Peter Plate: Der Kieler Intendant Daniel Karasek ist auf uns zugekommen "Lass uns mal einen Kaffee trinken..." - und nach fünf Minuten waren wir schon dabei, loszulegen. Anfangs war an drei oder vier Lieder gedacht, am Ende sind es 15 Songs einschließlich Ouvertüre geworden. 

Shakespeare neu übersetzt

Ist es ein durchkomponiertes Musical oder Musiktheater mit Songs?

Peter Plate: Eher Musiktheater, wobei ich mich frage, warum wir Deutschen immer Schubladen brauchen - am Broadway ist alles Musical.

Hat Ihre Musik eine dienende Funktion fürs Stück oder ist die Musik die Hauptsache?

Peter Plate: Handlung und Musik - das Eine funktioniert nie ohne das Andere, das muss immer Hand in Hand gehen. Text und Musik müssen zueinander passen. 

Wie sind Sie vorgegangen?

Peter Plate: Wir haben zunächst Shakespeare neu übersetzt und überlegt, an welchen Stellen es schön wäre, Musik zu hören. Wir sind da einfach wie die Kinder rangegangen, sind dem Lustprinzip gefolgt. Wir haben uns morgens getroffen und das gemacht, worauf wir Lust hatten.

Haben Sie vor dem Komponieren sich als Inspiration Bernsteins "West Side Story" oder das 2001 uraufgeführte französische Musical "Roméo et Juliette - de la Haine " l'Amour"  von Gérard Presgurvic angehört?

Peter Plate: Ich habe mir überhaupt nichts angehört, ich glaub', dann wäre ich nervös geworden....

...weil mit Bernstein die Messlatte arg hoch liegt?

Peter Plate (lachend): Ja natürlich und man will auch nicht kopieren, sondern seinen eigenen Stiefel durchzuziehen. 

Peter Plate: "Das ist 100 Prozent Shakespeare"

Erwartet die Zuhörer typische Rosenstolz-Musik?

Peter Plate: Ich denke schon, dass die Handschrift von Ulf (Sommer) und mir zu erkennen ist. Die Schauspieler singen bei den Aufführungen, dazu spielt jeden Abend live eine echt gute Rock-Popband des Theaters - besetzt mit Gitarren, Keyboard, Bass, Schlagzeug. Das Album erscheint am 22. August.

Sind es eigene Liedtexte oder umformulierte Shakespeare-Passagen?

Peter Plate: Natürlich haben wir uns von Shakespeare inspirieren lassen, aber größtenteils dafür eigene Worten zu finden versucht. Einzige Ausnahme ist der wunderbare Text "Natur" von Pater Lorenzo. Das ist 100 Prozent Shakespeare, da haben wir gesagt, das muss so bleiben.  

Haben Sie für die Musik eine Leitidee, einen roten Faden, etwa "Die Liebe ist das, was die Welt zusammenhält"?

Peter Plate: Mich hat Shakespeares überhaupt nicht zynischer Umgang mit der Liebe fasziniert und gereizt. Wir Deutschen haben immer das Problem, alles in Frage zu stellen oder zynisch heranzugehen. Wir haben Angst, vor Kitsch und Pathos - die habe ich nicht! (lacht laut)

Für Peter Plate sind "Romeo und Julia" hochaktuell

Glauben Sie an die Liebe?

Peter Plate: Ich glaube absolut an die Liebe. "Romeo und Julia" ist so hochaktuell, weil die Idee der romantischen Liebe - egal wie lange wir uns schon auf diesem Planeten bewegen - immer noch total neu ist. Zwei Aspekte sind dazugekommen: Die Menschen leben immer länger und die Liebe wird oft von materiellen Bedingungen diktiert. Insofern glauben wir alle an die Liebe, aber inwieweit wir alle sie erleben dürfen, ist eine offene Frage.

Frage: Haben Sie die Musik aus einer optimistischen Grundhaltung komponiert oder gibt es Brechungen?

Peter Plate: Die gibt es schon. Ulf und ich erinnerten uns, wie das war, als man das erste Mal geliebt hat. Ich war sein bester Freund, dann waren wir 20 Jahre ein Paar. Heute sind wir kein Liebespaar mehr, aber Freunde. Insofern konnten wir darüber reden, wie das ist, wenn man sich noch mal im fortgeschrittenen Alter verliebt. Eigentlich ist man genauso wahnsinnig, man wird noch genauso verrückt. Später verwandelt sich Verliebtsein in Liebe und dann hat es etwas Beruhigendes und Schönes, eine Verlässlichkeit, eine Konstante - aber wenn man verliebt ist, ist man im Ausnahmezustand - und es ist egal, ob du 15 oder 40 bist. Mit 70 ist es vermutlich noch genauso. 

Bereits vor der Uraufführung am Samstag sind alle 16 Aufführungen ausverkauft? Hat die Marke Rosenstolz mitgeholfen?

Peter Plate: Das Kieler Theater macht seit Jahren exzellente Arbeit.  Auch ein paar Rosenstolz-Fans werden kommen - insofern ist es ein Zusammenspiel von allem: Shakespeare, das weltberühmte Stück, das Theater, unsere Musik und die Open-Air-Location direkt am Wasser. 

Die ganze Familie von Peter Plate kommt zur Premiere

Welche Hoffnungen haben Sie für das Musical?

Peter Plate: Ich würde mir wünschen, dass andere Theater es auch inszenieren oder es viele Jahre in Kiel läuft. 

Schauen Sie sich die Premiere an?

Peter Plate: Ja klar, die ganze Familie kommt. Dabei möchte ich betonen wie viel Spaß wir Berliner hier in Kiel haben. Es sind so tolle Leute, mit denen wir zusammenarbeiten dürfen und es steckt so viel Liebe in diesem ganzen Unternehmen. 

Peter Plate (47), Sänger und Komponist, stammt aus einer Diplomatenfamilie und wurde in Neu Delhi geboren. Mit drei Jahren kam er nach Hamburg, heute lebt er in Berlin. Mit der Sängerin AnNa R. gründete er 1991 das erfolgreiche Popduo Rosenstolz. Seit 2012 ist erst einmal eine unbefristete Pause. Mit seinem Freund, dem Produzenten Ulf Leo Sommer, lebte der homosexuelle Künstler 20 Jahre zusammen. Die künstlerische Kooperation hält an, beide sind weiterhin Freunde. Neben vielen Musikpreisen hat Plate das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement gegen Aids erhalten. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.