Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Im Land der gefährlichen Giftzwerge

19.02.2005

Im Land der gefährlichen Giftzwerge

Qualle
Foto: dpa

Was ist giftiger als giftig? Sofern es eine Steigerung gibt, kann die Antwort nur lauten: Tiere aus Australien. Nirgendwo auf der Welt leben so viele hochgiftige, ja tödliche Tiere wie auf dem fünften Kontinent: Die Würfelqualle gilt als die giftigste bekannte Kreatur im Wasser, das lähmende Nerventoxin der Trichterspinne wirkt unbehandelt tödlich auf Menschen, und der Inland-Taipan, die gefährlichste Landschlange der Welt, kann mit einem einzigen Biss 250 000 Mäuse umbringen.

Ungeklärt ist bislang, warum ausgerechnet in Australien derart giftige Spinnen, Schlangen, Quallen, Insekten, Fische und Kröten verbreitet sind. Einige Wissenschaftler vermuten die extremen Lebensbedingungen in kargen Sand- und Steinwüsten mit langen Hitzeperioden und dem daraus resultierenden Mangel an Beutetieren könnten Ursache dafür sein. Wenn dann schon mal ein Opfer in Reichweite komme, dann müsse auch die Chance, es zu erwischen, möglichst groß sein.

Aber frisst der Inland-Taipan eine Viertelmillion Mäuse auf einmal? Nur knapp zwei Meter lang wird die unscheinbare Natter mit dem dunkelbraunen Körper und dem zierlichen schwarzen Kopf, die erst 1975 in den abgelegenen Wüstenregionen Süd-Australiens entdeckt wurde. Lange Hitzeperioden übersteht sie mühelos ohne Nahrung. Normalerweise ist der Inland-Taipan scheu und flüchtet vor Menschen. Wird er jedoch in die Enge getrieben, setzt er sich heftig zur Wehr, indem er mehrfach blitzartig zubeißt. Das stark wirkende Neurotoxin aus seinen nadelscharfen Giftzähnen zerstört bei jedem Opfer sofort die roten Blutkörperchen. Hochgefährlich macht diese Giftnatter zudem ihre Wendigkeit.

Während der Inland-Taipan zurückgezogen in ehemaligen Rattenbauten im Landesinneren haust, wagt sich sein bis zu drei Meter langer Bruder, der Taipan, auch in die Regenwälder der dichter besiedelten Küstenregionen im Norden und Nordosten Australiens. Die "gute" Nachricht: Mit einem Biss kann diese Giftnatter "nur" 95 000 Mäuse erlegen. Tröstlich ist aber in der Tat, dass es zu 80 Prozent aller Schlangenunfälle nur kommt, weil Menschen versuchen, die scheuen Reptilien zu fangen oder zu töten.

Während die australischen Nattern menschliche Ansiedlungen meiden, fühlt sich eine der giftigsten Spinnen der Welt im Umfeld der Menschen geradezu heimisch. Ausschließlich im Großraum der Millionenmetropole Sydney spinnt die Trichterspinne in Kellern, Vorstadtgärten und Garagen das trichterförmige Netz, dem sie ihren Namen verdankt. Nur bis zu fünf Zentimeter groß wird dieses Tier, das zu den primitivsten seiner Art gehört ­ und gleichzeitig das giftigste von allen sein soll.

Um die beiden an scharfe Krallen erinnernden, nach unten gebogenen Giftzähne einzusetzen, muss sich die Spinne mit den schwarz behaarten Beinen bedrohlich aufrichten ­ dann wird es höchste Zeit zu flüchten: für Insekten, Eidechsen und Frösche, von denen sich die Trichterspinne ernährt, aber auch für Menschen, die bis zur Entwicklung eines Gegenserums 1980 nach einem Spinnenbiss häufig an dem lähmenden Nerventoxin, das sofort grausame Schmerzen auslöst, starben.

Szenenwechsel ­ - weg von der Großstadt Sydney an die traumhaften Palmenstrände Queenslands im Nordosten des Kontinents: Tropische Temperaturen, sonnige Buchten mit puderzuckerartigem Sand und tieftürkises, sich sanft kräuselndes Meerwasser scheinen ganzjährig zu unvergleichlichem Urlaubsspaß einzuladen. Umso erstaunlicher, dass sich zwischen November und April kaum jemand in diesen paradiesischen Verhältnissen vergnügt. Allenfalls planschen einmal Badende dicht gedrängt in durch Netze abgegrenzten Bereichen einzelner Buchten.

Box Jellyfish nennen die Einheimischen den Spaßverderber, der das Schwimmen in Queenslands traumhaften Buchten monatelang zur tödlichen Gefahr macht. Die Würfelqualle gilt als die giftigste bekannte Kreatur im Wasser und kann ein Kind in wenigen Minuten töten. An ihren 16 bis zu drei Meter langen Tentakeln sitzen Millionen Kapseln, die mit Widerhaken versehen sind. Bei ruhiger See tummeln sich die rund zwei Kilogramm schweren Quallen in seichten Gewässern und Flussmündungen, wo sie ihre Leibspeise Krabben jagen.

Wird das geleeartige Lebewesen berührt, sticht es seine feinen Widerhaken sofort in die Haut des Opfers und injiziert sein tödliches Serum, das aus drei Giftstoffen besteht: einer Substanz, die die Atmung lahmlegt und Herzstillstand verursachen kann, einer zweiten, die die roten Blutkörperchen angreift, und einer dritten, die dafür sorgt, dass sich an den Einstichstellen zunächst eitrige Wunden und später wuchernde, verfärbte Narben bilden. Verbunden ist die Quallenattacke mit unerträglichen Schmerzen, die wellenartig ansteigen.

Dann doch lieber am eher sicheren Ufer bleiben? An den eigenen Gifttieren hatten die Australier offenbar noch nicht genug, weshalb sie sich 1935 die Aga-Kröte aus Venezuela in den Norden des Landes holten. Die hässliche Kreatur mit dem wuchtigen Körper und den kurzen Beinen sollte in den Zuckerrohrplantagen als Schädlingsvertilger eingesetzt werden. Doch das gefräßige Reptil machte sich über alles andere und insbesondere Nützlinge her, vermehrte sich explosionsartig und ist inzwischen selbst zur Plage geworden.

Hinter den Augen hat die Kröte zwei Wülste, in denen ein für den Menschen nicht tödliches, aber bei Berührung äußerst schmerzhaftes Gift produziert wird, das die plumpe Kreatur bis zu einem Meter weit spritzen kann, wobei sie vornehmlich auf die Augen ihres Opfers zielt. Dieser Giftzwerg bringt die Australier ebenso wie Spinnen und Schlangen nicht aus der Ruhe: Gerne hält man sich die Aga-Kröte als Haustier, und ihr Gift wird sogar als Rauschmittel verwendet.


 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.