Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weltbevölkerung steigt auf 7 Milliarden: Immer mehr Menschen, immer weniger Ressourcen

Weltbevölkerung steigt auf 7 Milliarden
26.10.2011

Immer mehr Menschen, immer weniger Ressourcen

Gegenwärtig leben rund sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Symbolfoto: Sebastian Moreira dpa
2 Bilder
Gegenwärtig leben rund sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Symbolfoto: Sebastian Moreira dpa

Alle 2,6 Sekunden wird irgendwo auf der Welt ein Baby geboren. Die Menschheit wächst und wächst und wächst. Die Ressourcen der Erde dagegen sind endlich. Überall drohen Engpässe.

Am 31. Oktober wird eine besondere Marke durchbrochen. Dann wird es über sieben Milliarden Menschen auf der Erde geben. Die Weltbevölkerung steigt - ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Und egal ob in Europa, Amerika oder Asien, die Menschen haben Bedürfnisse: Sie wollen essen und trinken, viele von ihnen brauchen eine Heizung, manche kaufen sich ein Auto oder irgendeines der anderen Millionen Dinge, die auf dieser Welt zu haben sind. Doch wie lange reichen die Ressourcen der Erde aus? Nahrung, Wasser, Land, Energiequellen und Rohstoffe könnten knapp werden. Dazu kommt die Angst vor dem Klimakollaps. Experten setzen daher auf nachhaltiges Wirtschaften und Wiederverwertung.

Bis 2100 könnten es über 10 Milliarden sein

Stichtag ist der 31. Oktober: Dann soll die Zahl der Menschen die 7-Milliarden-Marke überschreiten, wie die Vereinten Nationen und die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung DSW angeben. Ein Ende ist nicht in Sicht: Bis zum Jahr 2100 könnten laut UN über 10 Milliarden Menschen auf der Welt leben. Das Wachstum findet dabei vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern wie China, Indien oder Nigeria statt. Dort soll nach DSW-Angaben allein in den nächsten vierzig Jahren die Bevölkerung von 5,7 auf fast acht Milliarden Menschen wachsen.

Doch wie werden all diese Menschen satt? Gleich drei Erden benötigten die Menschen im Jahr 2050, um ihren Bedarf zu decken, wenn sich die Gewohnheiten nicht änderten, heißt es bei der Umweltorganisation WWF. Gleichzeitig werden in den Industrienationen Unmengen an Nahrungsmitteln weggeschmissen - etwa weil Haltbarkeitsdaten abgelaufen oder Lagerhallen zu klein sind oder weil Agrarprodukte oberflächliche Makel haben.

Die Ressourcen müssen geschont werden

Dazu kommt das Problem mit dem Wasser. "In fast allen Regionen, wo wir Wasserarmut haben, gibt es regionale Konflikte", sagt Max Schön, Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Der Streit ums Wasser könnte weiter zunehmen, glaubt Schön. Um das zu verhindern, müsse schonender mit der Ressource umgegangen werden, etwa indem exzessiver Landbau in wasserarmen Regionen eingedämmt werde.

Wichtig ist laut Schön aber auch, dass Unternehmen umdenken. Sie müssten die Wege ihrer Produkte genau überprüfen, um nachhaltiges Wirtschaften zum Beispiel durch Zusammenarbeit mit wasser- und CO2-sparenden Lieferanten zu fördern. "Es ist wichtig, dass Unternehmen Initiativen ergreifen, die andere zum Nachahmen anregen", sagt Schön. Der Unternehmer ist selbst Vorstand der Initiative "2°" - ein Zusammenschluss von Firmen, die sich für die Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau einsetzen.

Schlüsselwort Wiederverwertung

Nachhaltige Nutzung und Wiederverwertung könnten auch bei der Rohstoff-Frage zu den Schlüsselwörtern der Zukunft gehören. "Geologisch gesehen gibt es ausreichend mineralische Rohstoffe einschließlich der Metalle", sagt Volker Steinbach, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe mit Sitz in Hannover. Knappheit gebe es aus politischen oder markttechnischen Gründen. Und die ließen sich überwinden: "Wir müssen uns mit der Erschließung neuer Lagerstätten, Recycling, Ressourceneffizienz und Substitution intensiv beschäftigen."

Steinbachs Team erforscht etwa Manganknollen. Die kartoffelgroßen Erzanreicherungen liegen in rund 4000 Meter Tiefe auf dem Meeresboden des Pazifik und enthalten größtenteils Eisen und Mangan. Dabei ist der Gehalt an Kupfer, Nickel, Cobalt und anderen seltenen Metallen wirtschaftlich besonders interessant. Sie werden etwa in der Hightech-Industrie gebraucht. Zwar dauere es noch Jahrzehnte, bis die Manganknollen wirtschaftlich effizient abgebaut werden könnten, aber langfristig angelegte Forschung sei der Weg in die Zukunft.

Experten rechnen mit Produktionsrückgang von Erdöl

Beim Öl ist die Situation anders. Verschiedene Experten rechnen hier mit einem weltweiten Produktionsrückgang etwa ab dem Jahr 2030. Darin sieht Steinbach eine große Herausforderung, gerade mit Blick auf die Erkundung neuer Lagerstätten und Entwicklung neuer Technologien. Der Geologe betont, dass die Menschen nicht auf den Rohstoff selbst angewiesen seien, sondern auf seine Funktion. "Wir brauchen nicht das Erdöl, sondern wir wollen von A nach B transportiert werden oder ein warmes Zimmer haben", sagt Steinbach. Das könne man auch anders erreichen, beispielsweise durch verstärkten Einsatz von Erdgas und erneuerbaren Energien sowie durch eine gesteigerte Energieeffizienz. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.