Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geschichte: Kondome und Kommunen - Neue Schau über deutsche Sexualmoral

Geschichte
29.05.2015

Kondome und Kommunen - Neue Schau über deutsche Sexualmoral

"Schamlos? Sexualmoral im Wandel" heißt die Ausstellung im Haus der Geschichte.
Foto: Oliver Berg, dpa

Das Haus der Geschichte hat einmal mehr in der deutschen Vergangenheit gegraben. Diesmal geht es um ein Gebiet, auf dem die Bundesrepublik der DDR nichts vormachen konnte: Sex.

Rainer Langhans hatte noch ein Internat besucht, in dem sich die Mädchen zuriefen: "Schwestern, schlagt die Augen nieder, um die Ecke kommen Brüder!" Nur sieben Jahre nach seinem Abitur propagierte er dann schon die freie Liebe in der legendären "Kommune 1". Die Einstellungen wandelten sich schnell in jener Zeit. Das Bonner Haus der Geschichte widmet der deutschen Sittengeschichte seit 1945 jetzt eine eigene Ausstellung - der Titel: "Schamlos? Sexualmoral im Wandel".

Etwa 900 Objekte sind ausgestellt - darunter frühe Kondompackungen ("Für höchste Ansprüche"), Filmplakate ("Wie sag ich's meinem Kinde?") und Ratgeber ("Ich liebe und heirate - Gesundes Liebes- und Eheleben"). Das kleinste Exponat ist die Anti-Baby-Pille, das größte eine Kanzel - sie soll die Macht der Kirche bis weit in die 60er Jahre symbolisieren.

Der Jesuitenpater Johannes Leppich mobilisierte damals mit seinen Reden gegen die "Bestie Sexualität" Massen, wie sie heute allenfalls Mario Barth aufbieten kann. "Mädel, kennst du den Mann denn, mit dem du vor den Traualtar trittst?", fragte das "Maschinengewehr Gottes". "Hüte dich, den Casanova in ihm herauszufordern! Sonst wird er an deiner Seite wie ein Flakscheinwerfer mit geilen Augen die Straße nach sexueller Aufputschung abgrasen!"

"Eigentlich war die Überlegung, mal eine Ausstellung zu machen über die sogenannte sexuelle Revolution", erzählt Ausstellungsdirektor Jürgen Reiche. "Aber man kommt dann schnell dahinter, dass man sehr viel mehr mitbeleuchten muss. Die Debatten sind einfach nicht zu begreifen ohne das Umfeld der 50er und 60er Jahren, nämlich eine verkrustete Gesellschaft mit überholten Moralvorstellungen."

Die Ausstellung, geöffnet von diesem Samstag (30. Mai) bis zum 14. Februar kommenden Jahres, zeichnet diese Debatten nach. Es beginnt mit der "Schmutz-und-Schund"-Kampagne" der 50er Jahre, die sogar zur Zensur von Tarzan-Comics führte - die Amazonenkönigin durfte nicht im Bikini auftreten. Und es endet mit aktuellen Diskussionen über Prostitutionsgesetz und Homo-Ehe. "Ich sag Ihnen ganz ehrlich, dass ich mich schwer tue mit der völligen Gleichstellung" - mit diesem Satz prangt Angela Merkel an der Wand.

"Es ist eine Mär zu denken, dass alles so rund um das Jahr '68 passiert ist", meint Reiche. So war vorehelicher Sex in den 50er Jahren offiziell zwar noch tabu - doch die tatsächliche Einstellung war wohl schon eine andere: In einer Allensbach-Umfrage vom Ende der 50er Jahre hieß die große Mehrheit der Befragten Sex vor der Ehe gut. Viele Ehen wurden damals geschlossen, weil die Frau schwanger war.

"Das einschneidendste Ereignis von allem war die Einführung der Pille", meint Reiche. "Das war die eigentliche sexuelle Revolution." In der Bundesrepublik war die Pille 1961 zu haben, in der DDR vier Jahre später. Der Ost-West-Vergleich ist bei diesem Thema besonders interessant: "Die DDR war, was die Rolle der Frau angeht, weiter", stellt Reiche fest. Doch auch die SED formulierte 1965 den Anspruch: "Unsere DDR ist ein sauberer Staat." Prostitution und Pornografie waren keineswegs erwünscht.

Das Haus der Geschichte wird jeden Tag von vielen Schulklassen besucht - für sie dürfte diese Ausstellung das denkbar höchste Kreischpotenzial bieten. Man kann Schubladen öffnen mit Aufschriften wie "Jungfräulichkeit", "Verrichtungsbox" und "Playboy", und es sind sehr viele Geschlechtsteile zu sehen. Gleichzeitig, sagt ein Museumsmitarbeiter, sei aber natürlich alles wissenschaftlich fundiert. "Und seriös."  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.