Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kuscheliges im Winter: Pflegetipps für Kaschmir und Co.

17.11.2009

Kuscheliges im Winter: Pflegetipps für Kaschmir und Co.

Kuscheliges im Winter: Pflegetipps für Kaschmir und Co.
Foto: DPA

Hamburg/Neuss (dpa/tmn) - Regen, Schnee und trockene Luft: Wintermode ist vielen Belastungen ausgesetzt. Vor allem Wolle wandert nun wieder vom Winterquartier in den Kleiderschrank - und besonders edlere Sorten sind anspruchsvoll in der Pflege.

Denn zu häufiges Waschen tut ihnen nicht gut. Wintermäntel zum Beispiel werden am besten durch Abbürsten von Staub befreit und ausgelüftet, rät Personal Shopper und Bekleidungstechnikerin Maria Hans aus Hamburg. Sie empfiehlt außerdem, die Mäntel nicht allzu oft in die Reinigung zu geben. Die Chemie sei auf Dauer nicht gut für die Stoffe. Wer keinen Balkon zum Auslüften der Kleidung hat, kann auf das eigene Bad zurückgreifen.

Denn hängen die Stücke während einer heißen Dusche oder über einer vollen Badewanne, werden die Winterstoffe ohne großen Aufwand gereinigt. Selbst Knitterfalten lassen sich so - ganz ohne Bügeln - oft entfernen, sagt Hans. Was bei Mänteln funktioniert, gilt auch für Pullover: "Wer mit seiner Kleidung aus Schurwolle lange Freude haben will, sollte sie regelmäßig abbürsten", rät Johann Mittermayr vom Qualitätssiegel Woolmark in Neuss. So werde oberflächlicher Schmutz entfernt, aus dem schnell Flecken entstehen können. "Schmutz und Staub können feine Woll-Bekleidung ergrauen lassen."

Wenn sich Flecken nach dem Auslüften und Abbürsten noch halten, verrät ein Blick in das Etikett, wie die Kleidung gereinigt werden darf. "Die heutige Schurwolle ist pflegeleicht, teilweise lässt sie sich sogar in der Maschine waschen", erklärt Mittermayr. Vor allem Gemische aus Wolle und Kunstfasern wie Lycra könnten zum Teil gewaschen werden.

Je hochwertiger und reiner die Wolle, desto eher ist Handwäsche angesagt. Kaschmir, eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern, ist besonders pflegeintensiv. Sie wird aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen, ihr Stoff hält kuschelig warm und ist geschmeidig weich. Damit das so bleibt, rät Hans: "Kaschmir lieber nicht so viel Waschen." Die feinen, langen Härchen werden sonst unnötig strapaziert. Auch Angora, das aus den Haaren des Angorakaninchens gewonnen wird, ist eine edle Naturfaser - ebenso Merinowolle vom Merino-Schaf. All diese Stoffe sollten nur gewaschen werden, wenn es nicht anders geht.

Dann gilt: Höchstens lauwarm waschen und nicht zu viel rubbeln oder reiben. "Das fördert das Verfilzen", sagt die Hauswirtschaftsmeisterin Beate Dambacher vom Deutschen Hausfrauenbund in Lauchheim (Baden-Württemberg). "Die Wollfasern verbinden und verhaken sich sonst. Das bekommt man nicht mehr raus." Sie rät, Wollkleidung nur vorsichtig durch das Wasser zu ziehen und sanft zu drücken - und nach dem Waschen nicht auszuwringen. Denn auch das fördere das Verfilzen. "Wollstoffe sollten liegend getrocknet werden, am besten auf zwei großen Frottee-Handtüchern."

Hartnäckige Flecken trotzen dieser Schonwäsche meistens. Bisweilen können Hausmittel helfen: "Ist schwarzer Kaffee auf die Wolle getropft, hilft eine Mischung aus Alkohol und weißem Essig", sagt Mittermayr. Im Verhältnis eins zu eins gemischt, wird die Mischung mit einem Tuch leicht auf den Fleck getupft. "Danach die Flüssigkeit mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen."

Gegen Obstmatsch oder Rotweinflecken hilft eine Lösung aus Wundalkohol und Wasser in der Mischung drei zu eins, Tinte- oder Kugelschreiberflecken lassen sich mit Spiritus entfernen. "Den Spiritus in ein Tuch geben und die Stelle vorsichtig abreiben. Anschließend den Vorgang mit einem in weißem Essig getränkten Tuch wiederholen." Wichtig sei stets, den Fleck von außen nach innen abzutupfen, um ihn nicht noch zu vergrößern.

Nicht nur Strick und langhaarige Wolle ist aber in diesem Winter en vogue. Auch Leder, vor allem Glattleder, ist angesagt, fügt Elke Giese, die Trendexpertin des Deutschen Modeinstituts in Berlin, hinzu. Wildleder kann gebürstet, Glattleder leicht abgerieben werden. "Nicht mit Wasser an Leder herangehen", warnt Dambacher. "Sonst entstehen leicht Wasserflecken." Außerdem dürfe nasses Leder, beispielsweise nach einem Regenschauer, nicht in der Nähe der Heizung oder in der Sonne getrocknet werden. "Dann wird es hart und brüchig."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.