Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flüchtlinge: Migranten haben keine Versicherung - Ärzte helfen ehrenamtlich

Flüchtlinge
25.11.2014

Migranten haben keine Versicherung - Ärzte helfen ehrenamtlich

Der ehrenamtlich tätige Arzt Detlev Niebuhr (l) von der Malteser-Migranten-Medizin und ein Flüchtling aus Ghana sitzen in einem Behandlungszimmer im Marienkrankenhaus in Hamburg.
Foto: Georg Wendt/dpa

Wer krank ist, geht einfach zum Arzt - oder? Immer mehr Flüchtlinge in Deutschland haben aber keine Versicherung, die ihre Kosten übernimmt. Viele Ärzte behandeln sie ehrenamtlich.

Er nennt sich Kofi, hat keine Papiere, keine gültige Krankenversicherung, und kein Insulin. Das braucht der junge Mann aber dringend. Der 26-Jährige leidet an Diabetes, das stellte eine Hamburger Klinik vor wenigen Wochen fest. Doch sein Vorrat an Insulin ist aufgebraucht. Ohne Krankenversicherung ist es nicht leicht, das lebenswichtige Hormon zu bekommen.

Vor acht Jahren kam Kofi aus Ghana nach Europa, über das Mittelmeer. Er ist ein Migrant in Deutschland und hat keine Papiere. Er kann sich nur an ehrenamtliche Ärzte wie Detlev Niebuhr, 69, Arzt im Ruhestand, wenden. Die Sprechstunde findet im Hamburger Marienkrankenhaus statt. Niebuhr arbeitet für die Malteser Migranten Medizin, er wechselt sich mit zwei Kollegen wöchentlich ab. Er findet: "Es ist ein Skandal, dass meine Arbeit überhaupt nötig ist."

Migrantenmedizin wird von vielen ehrenamtlichen Ärzten unterstützt

Das Diakonische Werk schätzte, dass bereits 2008 bis zu 22.000 Menschen allein in Hamburg weder gültige Papiere noch eine Krankenversicherung besaßen. Aktuellere Zahlen gibt es nicht. Doch der Bedarf an medizinischer Hilfe steigt. Niebuhr kann für Kofi diesmal nicht viel tun, denn Insulin ist gerade aus bei der Migrantenmedizin. Arzneimittel werden hier durch Spenden finanziert. Die meisten Mittel kommen vom Verein "Medikamentenhilfe für Menschen in Not".

Mit einem Privatrezept wird Migrant Kofi zum Flüchtlingszentrum Hamburg geschickt. Dort, so erklärt ihm Niebuhr auf Englisch, könne Kofi um Geld für Insulin bitten. Die ehrenamtlichen Ärzte müssen ihre Patienten oft weitervermitteln, gerade, wenn es sich um medizinisch schwierigere Fälle handelt. Selbst Operationen konnten mithilfe von Kollegen, die die Migrantenmedizin unterstützen, bereits organisiert werden.

Auch Einstein war bereits in der Migranten-Sprechstunde

Würde die Ausländerbehörde bei der Sprechstunde die Pässe kontrollieren, hätte wohl jeder zweite keine gültigen Papiere, erklärte Niebuhr. Es gibt auch andere Gründe dafür, dass seine Patienten keine Versicherung haben. Armutsflüchtlinge aus EU-Staaten dürfen legal in Deutschland leben. Doch bislang gab es keine Kontrollen. Neben der Malteser Migranten Medizin gibt es weitere Einrichtungen, die sich um Patienten ohne Krankenversicherung kümmern, zum Beispiel die "Praxis ohne Grenzen" oder das Medibüro.

Lesen Sie dazu auch

Kofi hat seit seiner Diagnose Diabetes zehn Kilo abgenommen, denn er hat Angst vor dem Essen. Wenn er esse, brauche er Medizin. Wie viele andere Patienten kam auch er erst zu Niebuhr, als es nicht mehr hinauszuzögern war. Aber es gibt auch lustige Momente im Marienkrankenhaus. Ein Patient namens Einstein stand einmal vor Niebuhr. Welcher Name ihm genannt wird, ist dem Arzt egal. Doch es müsse wegen der Patientenakte immer der gleiche Name genannt werden. dpa/sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.