Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Filmfestival in Cannes: Nicole Kidman eröffnet das Filmfestival in Cannes

Filmfestival in Cannes
14.05.2014

Nicole Kidman eröffnet das Filmfestival in Cannes

Nicole Kidman (L) eröffnet die Filmfestspiele in Cannes mit "Grace of Monaco".
Foto: Guillaume Horcajuelo,dpa

In Cannes eröffnet das Filmfestival. Deutsche Filmemacher sind gar nicht vertreten. Glamour verspricht der Auftaktfilm "Grace of Monaco" mit Hollywoodstar Nicole Kidman.

Mit einem Spielfilm über das Leben von Grace Kelly als Fürstin von Monaco wird heute (Mittwoch) Abend das 67. Internationale Filmfestival in Cannes eröffnet. Zu der Premiere werden neben Hauptdarstellerin Nicole Kidman auch der französische Regisseur Olivier Dahan und US-Schauspieler Tim Roth erwartet. Der Film "Grace of Monaco" erzählt von Grace Kellys Leben als monegassischer Fürstin. Das Werk kommt am Donnerstag auch in die deutschen Kinos.

Cannes: Keine deutschen Filme vertreten

Das Festival in Südfrankreich zählt zu den wichtigsten Filmfestspielen weltweit. In diesem Jahr sind im Wettbewerb 18 Filme zu sehen, die um den Hauptpreis konkurrieren. Darunter sind Werke von Regisseuren wie Jean-Luc Godard, Tommy Lee Jones, Mike Leigh, Ken Loach, David Cronenberg und den belgischen Brüdern Luc und Jean-Pierre Dardenne.

Nur zwei Frauen haben es mit ihren Filmen in den Wettbewerb geschafft. Deutsche Filmemacher sind dort gar nicht vertreten. Stattdessen werden im Wettbewerb vier deutsche Ko-Produktionen gezeigt, in der Nebenreihe Un Certain Regard läuft eine Dokumentation von Regisseur Wim Wenders.

Der Hauptpreis des Festivals, die Goldene Palme, wird am 24. Mai von der internationalen Jury unter Vorsitz der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion verliehen. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an das Drama "Blau ist eine warme Farbe" von Abdellatif Kechiche. dpa/AZ

Der ehemalige Harry-Potter-Star Emma Watson war einer der Hingucker des Abends...
26 Bilder
Cannes schönste Kleider
Foto: Ian Langsdon (dpa)
Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.