Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Leukämie: "Ohne sie wäre ich tot" - Der Lebensretterin in die Augen schauen

Leukämie
18.09.2016

"Ohne sie wäre ich tot" - Der Lebensretterin in die Augen schauen

Das ehemalige Model Felicity Gain (rechts) aus London und ihre Lebensretterin Siobhan Kirsten Mansfield.
Foto: Harald Tittel, dpa

Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 12 000 Menschen an Leukämie. Für viele ist eine Knochenmarkspende die letzte Hoffnung. Wie für Felicity Gain.

Felicity Gain ist als Model gerade auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, als sie die Diagnose bekommt: Blutkrebs. Eine Welt bricht zusammen. Monatelang kämpft die 24-jährige Britin mit Chemotherapie und Bestrahlung um ihr Leben. Letztlich kann ihr nur noch eine Knochenmark-Transplantation helfen. Nach langer Suche wird über die Stammzellspenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld eine passende Spenderin gefunden: Siobhán Kirsten Mansfield aus Trassem in Rheinland-Pfal. Gain überlebt.

Nun, 14 Jahre später, trifft sie zum ersten Mal die Frau, die ihr das Leben gerettet hat. Lachend liegen sich die Beiden in den Armen. "Ich kann ihr immer wieder nur Danke sagen", sagt Gain, heute 38 Jahre alt, die für das Treffen aus London nach Birkenfeld gekommen ist. "Ohne sie wäre ich tot. Sie hat mir ein zweites Leben geschenkt." 

Die Frauen zusammengebracht hat die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellenspender-Datei, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Neben Gain und Mansfield kommen am Samstag am Weltstammzellspendertag ein Dutzend weitere Spender- und Patientenpaare in Birkenfeld zusammen. "Ganz viele Empfänger wollen ihren Spender kennenlernen", sagt die Sprecherin der Stiftung, Andrea Djifroudi. "So ein Treffen ist ein hochemotionaler Moment."

Zwei Jahre nach der Spende kam es zur Kontaktaufnahme

Eine Kontaktaufnahme ist zwei Jahre nach einer Spende möglich. Gain und Mansfield schreiben sich bereits seit Jahren per Mail und Facebook. "Sich in die Augen zu schauen, ist was ganz besonderes", sagt Gain. "Wir werden gute Freunde werden."

Die Hilfe sei für sie "eine Selbstverständlichkeit" gewesen, sagt Mansfield (44), die als Sekretärin bei einer Luxemburger Bank arbeitet. Sie hatte sich bereits 1996 bei einer Blutspende als Stammzellspenderin der Stiftung registrieren lassen. Die Knochenmarkentnahme sei "ganz unspektakulär" gewesen, sagt sie. "Ich brauchte noch nicht einmal danach Schmerzmittel. Ich war nur ein paar Tage schlapp."

Rund 450 000 potenzielle Spender sind bei der Stiftung registriert. Sie ist nach der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) in Tübingen die zweitgrößte von mehr als 20 Dateien in Deutschland, deren Daten im Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) in Ulm eingespeist sind. Über diese Plattform sind derzeit sieben Millionen Stammzellspender in Deutschland erreichbar - und dank internationaler Vernetzung fast 29 Millionen weltweit.

Gemessen an der Einwohnerzahl sei die Spendenbereitschaft der Deutschen weltweit führend, sagt die Sprecherin des ZKRD, Sonja Schlegel. Zum Vergleich: In den USA stehen derzeit rund 8,4 Millionen Spender zur Verfügung, in Großbritannien sind es knapp über 1,2 Millionen Menschen. Jedes Jahr würden rund 7000 Transplantationen mit deutschen Spendern gemacht, sagt sie. Mehr als 5000 davon kämen Patienten im Ausland zugute.

6000 Spender rund um den Globus vermittelt

Die Birkenfelder Stiftung hat seit ihrer Gründung 1986 bereits mehr als 6000 Spender vermittelt, rund um den Globus, von den USA über Südafrika bis Australien. "Es gibt kaum ein Land, in das noch keine Spenden gegangen sind", sagt Djifroudi. Gain, die heute als Einkäuferin für eine Kosmetikkette arbeitet, will in Großbritannien dafür werben, dass sich dort mehr potenzielle Spender registrieren lassen. "Wir sind in England sehr international. Der große genetische Pool könnte für viele Menschen eine große Chance bedeuten."

Die Chance, in der Familie unter Geschwistern einen passenden Spender zu finden, liegt nach Angaben der Stiftung bei nur etwa 30 Prozent. Deshalb werden Fremdspender benötigt, die möglichst viele identische Gewebemerkmale haben sollten. Bei Gain und Mansfield hat es geklappt, vielleicht auch, weil beide Familien irische Wurzeln haben. "Ich bin jetzt Du, ich habe dein Blut in mir", sagt Gain zu Mansfield - und nimmt sie in den Arm. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.