Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Maskenmann Martin N.: Polizei ermittelt weltweit gegen Kindermörder

Maskenmann Martin N.
29.04.2011

Polizei ermittelt weltweit gegen Kindermörder

Phantombild der Polizei. Der Mörder von Dennis hat bereits drei Morde gestanden. Nun wird ein Bewegungsprofil des "Maskenmanns" erstellt. dpa

Drei Morde an Buben hat der als Maskenmann bekannt gewordene Martin N. bereits gestanden. Jetzt hat die Polizei die Ermittlungen auf die ganze Welt ausgeweitet.

Die Polizei ermittelt inzwischen weltweit gegen den geständigen Mörder des kleinen Dennis und zweier anderer Kinder. Die Sonderkommission im niedersächsischen Verden habe bei mehreren Behörden im Ausland um Mithilfe angefragt, sagte Polizeisprecher Jürgen Menzel in Verden. Die Fahnder wollen ein lückenloses Lebensbild des 40 Jahre alten Pädagogen Martin N. zeichnen, der als "Maskenmann" bekanntwurde. Er drang nachts in die Zimmer von Kindern ein und verging sich an ihnen - unbemerkt von den Eltern.

Die Fahnder gehen mehr als 100 Hinweisen nach. Neue Anhaltspunkte zu weiteren Missbrauchsfällen hätten sich bisher nicht ergeben. Der Mitte April in Hamburg gefasste Mann sei früher viel ins Ausland gereist, unter anderem nach Südamerika. Auch dort laufen Anfragen nach möglichen weiteren Taten. "Er war mehrere Tage, mehrere Wochen auf Rundreisen", sagte Menzel. Es werde noch Wochen und Monate dauern, bis die Ermittler die ganze Biografie des gebürtigen Bremers nachvollzogen hätten.

Martin N. hat drei Morde an Kindern und rund 40 Missbrauchsfälle gestanden. Bislang haben sich ehemalige Nachbarn oder Kollegen gemeldet, die sich an frühere Aktivitäten des Mannes erinnern konnten. Allerdings gingen einige Hinweise auch direkt an die Medien statt an die Polizei. "Das erschwert unsere Arbeit", sagte Menzel. Die Ermittler wollen sich in der zweiten Maiwoche noch einmal direkt an die Öffentlichkeit wenden, um neue Erkenntnisse zu bekommen.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hatte in der Vergangenheit drei Verfahren gegen den Pädagogen geführt. Im Januar 2005 erhob die Behörde Anklage wegen Verdachts des sexuellen Missbrauchs von zwei sechs und acht Jahre alten Jungen. Das Amtsgericht Hamburg-Harburg stellte das Verfahren jedoch im April 2005 gegen Zahlung einer Geldauflage von 1800 Euro ein. Wegen der versuchten Erpressung eines Sozialarbeiters aus Berlin wurde er dann allerdings im Oktober 2006 zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt.

Nach Angaben Bremer Sozialbehörde hatte Martin N. von 1996 bis 2000 im Auftrag des Jugendamtes einen Jungen betreut, der zu Beginn der Pflegschaft zwölf Jahre alt war. Der Mann hat das Kind nach bisherigen Ermittlungen der Polizei aber nicht sexuell missbraucht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.