Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ostsee-Schweinswal: WWF: Fischerei ist größte Todesfalle für Schweinswale

Ostsee-Schweinswal
19.05.2012

WWF: Fischerei ist größte Todesfalle für Schweinswale

Ein toter Schweinswal, an dessen Schwanzflosse ein Backstein gebunden ist, liegt am Strand beim Ostseebad Damp (Schleswig-Holstein). Wie die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäuger (GSM) mitteilte, war der Wal vermutlich einem Fischer ins Netz gegangen, der ihn nicht nur wieder ins Wasser befördert hatte, sondern auch sicher gehen wollte, dass der Kadaver nicht entdeckt wird.
2 Bilder
Ein toter Schweinswal, an dessen Schwanzflosse ein Backstein gebunden ist, liegt am Strand beim Ostseebad Damp (Schleswig-Holstein). Wie die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäuger (GSM) mitteilte, war der Wal vermutlich einem Fischer ins Netz gegangen, der ihn nicht nur wieder ins Wasser befördert hatte, sondern auch sicher gehen wollte, dass der Kadaver nicht entdeckt wird.
Foto: Gino Vecchione

Das WWF-Ostseebüro teilte am Freitag mit, dass die Schweinswale von der Ostseefischerei massiv bedroht seien.

Angesichts schrumpfender Schweinswal-Bestände hat die Umweltschutzorganisation WWF eine generelle Begrenzung der Fischerei in den deutschen Schutzgebieten der Ostsee gefordert. In der Hälfte der geschützten Meeresarreale dürfte überhaupt nicht gefischt werden, damit sich das Ökosystem erholen könne, teilte das Ostseebüro des WWF (World Wide Fund For Nature) am Freitag in Stralsund mit. In den restlichen Schutzgebieten müssten ökologisch fragwürdige Fangtechniken wie die Stellnetzfischerei zeitlich oder räumlich begrenzt werden. Die Fischerei sei die größte Todesfalle für die Schweinswale, erklärte der Leiter des WWF-Büros, Jochen Lamp.

Bestand der Schweinswale in der Ostsee um 60 Prozent geschrumpft

Über 4500 Quadratkilometer seien allein in der deutschen Ostsee offiziell dem Schutz der Schweinswale gewidmet, erklärte Lamp. Bisher dürfe aber jeder Quadratkilometer davon befischt werden. "Während in den Behörden Stillstand herrscht, ersticken die Schweinswale weiterhin qualvoll in Stellnetzen." Von 1994 bis 2005 sei der Bestand der Tiere zwischen Kattegat und Fehmarn um 60 Prozent geschrumpft.

Während in der westlichen Ostsee laut dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund noch etwa 11 000 Schweinswale leben, schwimmen in der Ostsee östlich von Rügen schätzungsweise nur noch zwischen 250 bis 600 der sogenannten Ostsee-Schweinswale. Sie wurden wegen einer abweichenden Schädelform und genetischen Unterschieden bisher als eigene Population klassifiziert.

Keinerlei Hinweise, dass sich der Bestand erholt hätte

Zehn Jahre nach dem Beginn des für den Ostsee-Schweinswal initiierten Jastarnia-Rettungsplans gebe es keinerlei Hinweise, dass sich der Bestand erholt habe, sagte der Museumsdirektor Harald Benke. Neben der Fischerei gefährden Lärm durch Schiffe und der Bau von Offshore-Windparks die bis zu zwei Meter großen Meeressäuger, die sich mithilfe von Echo-Ortung orientieren.

Der Rettungsplan wurde 2002 im polnischen Jastarnia als Unterabkommen des internationalen Abkommens zum Schutz der Kleinwale in Nord- und Ostsee ASCOBANS beschlossen. Darin verständigten sich öffentliche und private Einrichtungen aus sechs Ostseeanrainern darauf, Maßnahmen zu ergreifen, um den Beifang auf maximal zwei Ostsee-Schweinswale pro Jahr zu reduzieren. Damit sollte der Bestand der Tiere auf mindestens 80 Prozent der natürlichen Populationsgröße gebracht werden, um ihr Aussterben zu verhindern. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.