Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sprache: Welche Wörter aus der DDR heute noch bleiben

Sprache
23.06.2014

Welche Wörter aus der DDR heute noch bleiben

Datscha oder Landhaus ? Viele der Wörter aus der alten DDR finden sich noch heute in unserem Wortschatz
Foto: Patrick Pleul

Team oder Kollektiv, Broiler oder Brathähnchen, „ich“oder „wir“. Seit dem Mauerfall haben West- und Ostdeutsche sich auch in der Sprache wiedervereinigt. Einige Wörter bleiben aber.

Mit dem Mauerfall 1989 sind nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland Sprachgewohnheiten aus Ost und West aufeinander geprallt. Im Osten benutzte Wörter verbreiteten sich im Westen und umgekehrt. Einige Wörter verschwanden aus dem Alltag. Zumindest was die Sprache angeht, lässt sich heute feststellen: Die sprachliche Wiedervereinigung ist seit mehr als zehn Jahren abgeschlossen. Das heißt: Wörter haben heute in Ost und West eine identische Bedeutung. Das sagt der Sprachforscher Norbert Dittmar, emeritierter Professor der Freien Universität Berlin.

„Westdeutsch“als Zweitsprache ?

Dass dies so kam, sei vor allem den Ostdeutschen zu verdanken, erklärt sein Forscherkollege Manfred Hellmann. Seiner Ansicht nach haben diese eine enorme Anpassungsleistung erbracht. Hellmann befasste sich von 1964 bis 2001 für das Institut für Deutsche Sprache mit Redegewohnheiten im Osten. Viele DDR-Bürger mussten „Westdeutsch“ wie eine Zweitsprache lernen, sagt er. Selbst, wenn sie viele Begriffe aus dem Westfernsehen kannten. Es hieß jetzt Personalakte statt Kaderakte und Team statt Kollektiv. Auch gab es Wörter, die gleich aussahen, aber eine andere Bedeutung hatten – wie Freiheit. Und während der Westdeutsche locker „ich“ sagte, sprach der Ostdeutsche lieber von „man“ oder „wir“ – eine Folge von unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, die 40 Jahre lang getrennt waren.

Weihnachtsengel und Jahresendflügelfigur

Die Unterschiede kamen nicht von ungefähr. Spätestens seit dem Ringen um internationale Anerkennung in den 70er Jahren wollte sich die DDR auch sprachlich vom Westen abgrenzen. Die Verlautbarungssprache der Staatspartei SED hatte dabei mit der Alltagssprache wenig zu tun. Wörter wie Nietenhose für die begehrte Jeans aus dem Westen konnten sich nie durchsetzen. Und dass jemand in der DDR Jahresendflügelfigur zum Weihnachtsengel gesagt habe, sei eine Legende, sind sich Sprachforscher einig. Der Begriff war dennoch gebräuchlich – als Verpackungsaufdruck im Handel. Bald nach dem Mauerfall verschwanden dann fast alle Wörter, die an das DDR-System gebunden waren – weil die Institutionen auch verschwanden.

Das gemeinsame Spracherbe

Neu hinzu kam dafür in beiden deutschen Hälften ein „Wendewortschatz“ als Reaktion auf die politischen Ereignisse: Botschaftsflüchtling, Übersiedlerflut oder Wendehals. Auch diese Wörter verschwanden schnell wieder. Sprachforscher haben 1989 allerdings nicht damit gerechnet, dass auch Teile des Wortschatzes aus der DDR-Alltagssprache verloren gehen würden – wenn es dafür im Westen andere Begriffe gab: Supermarkt statt Kaufhalle etwa. Diese Wörter verschwanden wohl, weil sich Ostdeutsche nicht als „Ossis“ outen wollten.

Nur eine Handvoll spezifisch ostdeutscher Wörter fand Eingang in die westdeutsche Alltagssprache. Bis heute gehören abnicken und angedacht dazu. Dafür eint Ost und West bis heute auch ein gemeinsames Wörter-Erbe aus der Zeit um und kurz nach 1989 – das Wort Mauerfall gehört dazu.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.