Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Zoologin erklärt: "Viele Katzen ahmen menschliche Geräusche nach"

Interview
08.08.2018

Zoologin erklärt: "Viele Katzen ahmen menschliche Geräusche nach"

Viele Katzen ahmen die menschlichen Geräusche nach.
Foto: Ina Fassbender, dpa (Symbolbild)

Die Zoologin Mircea Pfleiderer kann viele Verhaltensweisen der Katzen erklären. Sie gibt Tipps, wie man mit ihnen Kontakt aufnimmt.

Dr. Pfleiderer, als Sie etwa zwölf Jahre alt waren, hat der Kater Ihrer Eltern Sie zum Biologiestudium animiert. Wie kam es dazu?

Mircea Pfleiderer: Besonders aufregend waren für mich die Kämpfe. Das Jaulen eines Katers ist Kampfgeschrei. Jault nur ein Kater, handelt es sich um denjenigen, der überlegen ist.

Bevorzugen Katzen ein eigenes Revier ohne jegliche Überlappung?

Pfleiderer: Nein. Katzen wollen den Sozialkontakt. Wobei es da einen großen Unterschied gibt zwischen Katern und Kastraten, die kleinere Reviere haben, sie aber wesentlich strenger verteidigen. Ebenso wie Weibchen, deren Reviere sich nur wenig überlappen.

Die Katze hat eine eigene Domestikationsgeschichte: Sie hat sich „selbst domestiziert“. Was ist da passiert?

Lesen Sie dazu auch

Pfleiderer: Der Hund ist den Menschen wegen der Essensreste nachgelaufen. Aber die Reste von Nomaden haben Katzen nicht interessiert, sondern die ägyptischen Kornkammern, dort gab es viele Mäuse. Die Katze ist über diese Mäuseplage in die Domestikation reingekommen.

Wie man heute weiß, binden sich Katzen durchaus an „ihren“ Menschen: Wie ist die beste Kommunikation mit Katzen möglich?

Pfleiderer: Mit Streicheln und Füttern, mit viel Liebe, nie aufdringlich sein, die Katze kommen lassen, ihr viel körperliche und Herzenswärme geben. Und dann kann man eine Katze auf „Kätzisch“ beruhigen, wenn man selbst schnurrt (Mircea Pfleiderer macht „brrrrrrrr“ mit einem langgezogenen rollenden Zäpfchen-R). Man kann mit ihnen blinzeln und viele kleine, „kätzische“ Manierismen übernehmen.

Auch mit ihr reden?

Pfleiderer: Reden ist ganz wichtig, ja. Viele Katzen ahmen die menschlichen Geräusche nach.

Können Katzen dem Menschen in puncto Stress helfen?

Pfleiderer: Wir wissen inzwischen dank vieler Untersuchungen, dass Katzenbesitzer oft gesünder sind, niedrigeren Blutdruck und weniger Herzprobleme haben.

Können auch die sogenannten Großkatzen schnurren?

Pfleiderer: Tiger, Leoparden und Geparden schnurren ebenfalls, aber weil sie größer sind, klingt es dann eher wie ein Traktor.

Sie haben mit Dr. Paul Leyhausen zusammengearbeitet, der wiederum mit Konrad Lorenz arbeitete. Können Sie uns Leyhausens Theorie des „Ersatz-Kätzchens“ erklären?

Pfleiderer: Wir sind für die Katze oder für den Kater eine Art Ersatzkind, aber auch Ersatzmütter und Ersatzspielkameraden. Wir sind für die Katze alles in einem. Wenn sie uns eine Maus bringt, dann will uns die Katze versorgen oder uns das Mäusefangen beibringen.

Katzen spielen manchmal mit getöteter Beute weiter. Warum?

Pfleiderer: Das ist ein Mechanismus, um Spannung abzubauen. Für junge Katzen ist ein Mäuschen ein Mordsgegner, die sind wahnsinnig aufgeregt, und wenn sie sie dann getötet haben, dann gibt es das sogenannte Erleichterungsspiel, bei dem sie dann noch einmal so tun, als ob es ganz etwas Wildes wäre. Es hat auch etwas mit einem „Freudentanz“ zu tun – so hat es Leyhausen gesagt.

Wir haben Ferienzeit. Was tun, wenn man nach einer Reise eine beleidigte Katze vorfindet? Gähnen bedeutet ja auf „Kätzisch“ Beschwichtigung…?

Pfleiderer: Gähnen hilft auf jeden Fall – ebenso Blinzeln, lieb mit ihr reden. Und wenn sie hartnäckig ist, dann links liegen lassen. Es hilft bei beleidigten Katzen hervorragend, wenn man sagt: „Gut, wenn du mich nicht anschauen willst, dann schaue ich dich auch nicht an.“ Man setzt sich hin und schaut weg. Irgendwann ist die Katze so neugierig – dann kommt sie und nimmt den Kontakt auf. Funktioniert auch wunderbar bei scheuen Katzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.