Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Frauen bekommen deutlich weniger Geld als Männer

Studie
27.08.2014

Frauen bekommen deutlich weniger Geld als Männer

Frauen verdienen im Job deutlich weniger als Männer. Symbolbild

Die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern sind noch größer als bisher bekannt. Dafür gibt es viele Gründe.

Die Gehaltskluft zwischen Männern und Frauen ist deutlich größer als bisher bekannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). „Frauen erzielen im Durchschnitt nur die Hälfte des Einkommens der Männer“, sagte der Studienautor Stefan Bach unserer Zeitung. Nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamts liegt der durchschnittliche Stundenlohn bei Frauen 22 Prozent unter dem männlicher Kollegen.

Gelder: In allen Kategorien schneiden Frauen schlechter ab

Bach hat für seine Untersuchung erstmals Daten aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik getrennt nach Geschlechtern aufbereitet. Damit werden nicht nur der Arbeitslohn und die Einkünfte von Selbstständigen berücksichtigt, sondern auch Aktiengewinne, Renten und Arbeitslosengeld sowie die Verteilung der Steuerlast. Das Ergebnis: In allen Kategorien schneiden Frauen deutlich schlechter ab.

Gründe für Lohnunterschied zwischen Frau und Mann

Allein das Pro-Kopf-Arbeitseinkommen zeigt den Unterschied zwischen den Geschlechtern: Demnach kommen Frauen nur auf 60 Prozent dessen, was Männer pro Jahr verdienen. Insgesamt dürfte die Kluft noch größer sein, da die Auswertung keine Mini-Jobs berücksichtigt. Die Gründe für den Lohnunterschied sind laut DIW-Forscher Bach klar: Weibliche Arbeitskräfte pausieren häufiger wegen der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen. Zudem sind sie viel häufiger als Männer in Teilzeit tätig. „Und Frauen ergreifen häufiger Berufe, die schlechter bezahlt werden.“ Das deckt sich auch mit den Daten des Statistischen Bundesamts, wonach der Anteil von Mitarbeiterinnen in schlecht bezahlten Berufen hoch ist. So sind 85 Prozent der Reinigungskräfte und 73 Prozent der Verkäufer weiblich.

80 Prozent Männer unter Spitzenverdienern

Das spiegelt sich auch in der Statistik des DIW wider. In den unteren Gruppen bis 25000 Euro Bruttojahreseinkommen sind die Frauen in der Mehrheit. Bach: „Bei den höheren Einkommen geben dagegen die Männer den Ton an.“ Sie verdienen doppelt so häufig 40000 Euro brutto. Unter den Spitzenverdienern über 75000 Euro finden sich bereits 80 Prozent Männer.

Für Hermann Gartner vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist nicht die Berufswahl der Hauptgrund für den Lohnunterschied. Er nennt vielmehr die Kinderpause und dass viele Frauen danach nur Teilzeit arbeiten. „In Deutschland ist es noch immer schwierig, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.“ In vielen Regionen fehlten nach wie vor Krippenplätze und Ganztagsschulen, häufig sei das Angebot nicht flexibel genug. Hinzu komme der Effekt des Ehegattensplittings. Damit rechne es sich für viele Frauen kaum, arbeiten zu gehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.