Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbaustelle: Geht Stuttgart 21 das Geld aus?

Großbaustelle
16.07.2016

Geht Stuttgart 21 das Geld aus?

Die Bauarbeiten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 laufen auf Hochtouren. Dennoch setzen Gegner des umstrittenen Vorhabens darauf, dass sie die Fertigstellung noch verhindern können.
Foto: Christoph Schmidt/ dpa

Das gigantische Bahnprojekt Stuttgart 21 könnte weit teurer werden als gedacht. Wer dann zahlt, ist völlig unklar. Gegner des Vorhabens hoffen auf eine neue Mobilisierungswelle.

Beim Milliardenprojekt Stuttgart 21 wechseln sich derzeit Hiobsbotschaften mit Nachrichten über Fortschritte im schnellen Wechsel ab. Am Samstag wollen die Gegner des unterirdischen Bahnhofs wieder einmal mit einer größeren Demonstration für den Ausstieg werben, den sie trotz der schon ausgegebenen Milliarden noch immer für möglich und zwingend halten. Mit 3000 bis 5000 Unterstützern für das Motto „Umstieg 21“ rechnet ihr Sprecher Matthias von Herrmann. Kurz zuvor konnte die Projektgesellschaft über eine wichtige Teilgenehmigung zum Anschluss des Stuttgarter Flughafens jubeln. Projektchef Manfred Leger geht davon aus, dass damit die Inbetriebnahme wie geplant 2021 möglich ist.

Aktionsbündis rechnet mit Scheitern von "Stuttgart 21"

Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 hat gestern ein Konzept für die Beibehaltung des alten Kopfbahnhofs präsentiert. „Wir rechnen sicher mit einem Scheitern von Stuttgart 21“, sagt Bündnissprecher Norbert Bongartz. Das Projekt stehe auf tönernen Füßen, es gebe ungelöste technische Probleme und die Finanzierung sei nicht geklärt. Der Architekt Peter Dübbers, dessen Großvater den denkmalgeschützten Bahnhof vor knapp 100 Jahren gebaut hat, präsentiert detailverliebt die Vorschläge. In der ausgehobenen Baugrube für den Tiefbahnhof sollen ein Fernbushalt, Parkplätze und eine Radstation samt Werkstatt untergebracht werden. Weniger präzise sind die Kalkulationen. 3,5 Milliarden Euro würde das alles in allem kosten, meint Bongartz. So könnte man ja aber gut sechs Milliarden Euro einsparen.

Die Gegner erhoffen sich neuen Zulauf durch die wieder aufgeflammte Grundsatzdiskussion. Zu den wöchentlichen Montagsdemonstrationen – die 330. steht nächste Woche an – kommen nur noch einige Hundert Aktivisten. Da sind für von Herrmann das im Hausgebrauch entwickelte Umstiegskonzept und die Berichte über Kostensteigerungen ein willkommener Mobilisierungsfaktor. Erst kürzlich sorgten Berichte in den Stuttgarter Zeitungen für Aufregung. Danach soll der Bundesrechnungshof inzwischen von tatsächlichen Kosten bis zu zehn Milliarden Euro ausgehen. Als Quelle für die Informationen wurden allerdings „politische Kreise“ genannt, ein Beleg oder auch nur ein Zitat fehlte.

Vorstand will mit Sparmaßnahmen Geld wieder hereinholen

Prompt tat die Bahn die Zahl als „nicht belastbar“ ab. Sogar der Autor der Berichte räume ein, es sei nicht gesichert, „dass der möglicherweise einmal veröffentlichte Bericht des Bundesrechnungshofs eine Kostenschätzung über zehn Milliarden enthält“, kritisierte ein Sprecher. Für die Bahn hat sich an der von Vorstandsmitglied Volker Kefer Ende Juni bekräftigten Zahl von 6,526 Milliarden Euro nichts geändert. Die Gegner allerdings sehen sich von den Prüfern bestätigt, hatten doch ihre Gutachter aus dem Münchner Büro Vieregg/Rösler schon Ende letzten Jahres die Realisierungskosten auf zehn Milliarden hochgefahren. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) nannte das „nicht ganz unrealistisch“. Kefer musste jedoch in der letzten Sitzung des Bahn-Aufsichtsrats zugeben, dass der vertraglich fixierte Finanzrahmen durch bereits eingetretene Kostensteigerungen und absehbare Risiken praktisch ausgeschöpft ist. Der noch vorhandene Spielraum von 15 Millionen Euro ist bei einer Gesamtsumme von 6,5 Milliarden eher symbolisch. 524 Millionen will der Vorstand durch Sparmaßnahmen rechnerisch wieder hereinholen – sagt aber bisher nicht wo. Derzeit läuft eine Sonderprüfung durch zwei externe Beratungsfirmen.

Den größten Anteil zahlt die Bahn

Dabei enthält der aktuell geltende Finanzrahmen einen politischen Sprengsatz. In den Verträgen von 2009 sind von den 6,5 nur 4,5 Milliarden Euro fest gesichert. 930 Millionen Euro steuert das Land Baden-Württemberg bei. „Wir zahlen keinen Cent mehr“, betont Hermann immer wieder und hat das auch im neuen grün-schwarzen Koalitionsvertrag festschreiben lassen. Auf 1,2 Milliarden Euro beziffert das Bundesverkehrsministerium den Anteil des Bundes. Der größte Brocken bleibt bei der Bahn hängen. Für den Fall, dass die Ausgaben über die 4,5-Milliarden-Linie steigen, haben die Projektpartner lediglich eine „Sprechklausel“ vereinbart. Durch Gespräche soll die Verteilung der zusätzlichen Ausgaben, die der Aufsichtsrat der Bahn dem Vorstand bisher nur als Vorschuss genehmigt hat, geregelt werden. Alle beharren unisono auf ihrer Position, dass sie keine weiteren Lasten übernehmen. Dabei ist es eigentlich höchste Eisenbahn für eine tragfähige Regelung. Rund um den Bahnhof und für die vielen Tunnel im Stadtgebiet sind inzwischen Aufträge für 3,3 Milliarden Euro vergeben. Beim aktuellen Bautempo sind 2019 alle Finanztöpfe geleert.

Deshalb fürchten viele Verkehrspolitiker in anderen Bundesländern, dass Stuttgart 21 zu ihren Lasten gehen könnte. Insgeheim mag mancher hoffen, dass die Gegner sich doch noch durchsetzen und das Projekt abgeblasen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.