Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: „Generation Praktikum“ ist passé

Studie
22.05.2012

„Generation Praktikum“ ist passé

Die Zeiten der Angst vor einer unsicheren beruflichen Zukunft sind vorbei. Die Jugendlichen haben sogar eine besondere Chance.
Foto: dpa

Jugendliche können optimistisch in die Zukunft sehen: Die Zeiten der Angst vor einer unsicheren beruflichen Zukunft sind vorbei. Die Jugendlichen haben sogar eine besondere Chance.

Jugendliche, die Angst vor schlecht bezahlter Arbeit und einer unsicheren beruflichen Zukunft haben, waren jahrelang als „Generation Praktikum“ bekannt. Doch diese gehört nun offensichtlich der Vergangenheit an. Vielmehr hat die Generation, die auf die „Generation Praktikum“ folgte, allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Das besagt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge. Sie hat ergeben, dass Bildung für die Kinder der sogenannten „Babyboomer“ – Kinder, die um 1990 geboren wurden – sehr wichtig ist. Und dass sie sich kaum vor Arbeitslosigkeit fürchten.

Bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt

Zahlenmäßig steht es jedoch nicht gut um diese Generation: Denn um 1990 wurden etwa nur halb so viele Kinder in Deutschland geboren wie um 1960. Doch gerade von dieser Entwicklung profitiere die „knappe Generation“, sagt die Studie – trotz deutlich höherer Sozialabgaben: Sie habe langfristig bessere Jobchancen als die Generation ihrer Eltern.

Angesichts der immer knapper werdenden Zahl der Fachkräfte seien die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt gut. Ein früherer Berufsstart, bedingt durch verkürzte Schul- und Studienzeiten sowie durch den Wegfall der Wehrpflicht, und ein späterer Renteneintritt bieten dieser Generation die Chance, schneller und länger gutes Geld zu verdienen und zu sparen, heißt es. Zudem würden Einkommen höher ausfallen und steiler ansteigen. Die Lebensarbeitszeit werde bei Akademikern zum Beispiel voraussichtlich von 37 Jahren auf 43 steigen. Hinzu komme, dass die geburtenschwache Generation auch länger Rente beziehen werde. Die Rente mit 67 sei daher ein „wichtiger Schritt, um das System zu entlasten“, folgert Bernd Katzenstein, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge.

Wird es eine neue "Generation Praktikum" geben?

Gute Bildung, lebenslanges Lernen, hartes Arbeiten und Wettbewerb seien für diese Generation selbstverständlich. Dabei, so fand das Institut heraus, sind die Jugendlichen selbstbewusst, leistungsbereit und wollen sich verwirklichen. Ihnen sei bewusst, dass sie sich um ihre Altersvorsorge kümmern müssen. Krise und Arbeitslosigkeit seien dieser Generation hingegen eher fremd. Eine neue „Generation Praktikum“ werde es nicht geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.