Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Nordirland ist jetzt Frauensache

Hintergrund
07.03.2017

Nordirland ist jetzt Frauensache

2 Bilder

Nach der Parlamentswahl kommt es auf Michelle O’Neill und Arlene Foster an. Die Frage ist: Können die beiden miteinander?

Die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft in Nordirland ruht jetzt auf zwei Frauen. Die eine, Michelle O’Neill, steht seit Januar an der Spitze der irisch-nationalistischen Partei Sinn Féin. Die andere, Arlene Foster, leitet die pro-britische, protestantische Partei DUP (Democratic Unionist Party). Die beiden Frauen, zwei politische Gegenpole, sollen sich nun auf die neue Regierung einigen. Und das wird schwierig – denn Foster war schon Regierungschefin, bis ihr Vize, Sinn-Féin-Mitglied Martin McGuinness, wegen eines Streits mit ihr zurücktrat. Und die Neue an der Spitze der Nationalisten, O’Neill, hatte vor den Wahlen schon mal angekündigt, dass sie nicht mit Foster zusammenarbeiten will.

Die beiden Frauen stehen fast beispielhaft für die nordirische, durch den Religionskonflikt geprägte Gesellschaft. O’Neills Vater setzte sich als Aktivist für ein vereinigtes Irland ein, ihr Cousin wurde 1991 von einer britischen Spezialeinheit erschossen. Beide Männer kämpften für die paramilitärische Irische Republikanische Armee (IRA), die die Briten aus Nordirland vertreiben wollte. O’Neill will die republikanischen Anstrengungen ihrer Familie mit politischen Mitteln fortführen, ihre Partei Sinn Féin arbeitet nach wie vor auf ein vereinigtes Irland hin. Die Protestantin Foster dagegen musste als Kind einen versuchten IRA–Anschlag auf ihren Vater, einen Polizisten, miterleben. Später saß sie in einem Schulbus, der Ziel eines Bombenanschlags wurde – weil der Fahrer Mitglied der Britischen Armee war.

Mit dem Karfreitagsabkommen von 1998 verpflichteten sich die protestantischen und die katholischen Politiker dazu, zusammenzuarbeiten und die Macht zu teilen.

Mit den Neuwahlen setzten die Wähler ein Statement: Die pro-britische DUP bleibt zwar stärkste Kraft, verlor aber zehn Sitze im Belfaster Parlament. Fosters Partei hat somit nur noch ein Mandat Vorsprung zu Sinn Féin. O’Neill reizt jetzt den Zwang zur Koalition aus. Ihrer republikanischen Agenda folgend machte sie unter anderem zur Auflage, dass die Irische Sprache zweite Amtssprache wird – für die DUP ist das unvorstellbar.

In den nächsten drei Wochen kommt es also darauf an, welche der Frauen den Machtkampf gewinnt. Gibt keine von ihnen nach, verlieren alle – denn dann kann das nordirische Parlament per Verordnung aufgelöst werden und die britische Regierung in London übernimmt.

Gerade für die brexit-kritischen Nationalisten wäre das eine Katastrophe. Die drohende feste Grenze durch die Insel gepaart mit der Machtübernahme der Briten würde sie weit bei ihrem Kampf für ein vereinigtes Irland zurückwerfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.