Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlen im Euro-Krisen-Land: Ob die Griechen wissen, was auf dem Spiel steht?

Wahlen im Euro-Krisen-Land
16.06.2012

Ob die Griechen wissen, was auf dem Spiel steht?

Ob die Griechen wissen, was auf dem Spiel steht?
Foto: dpa

Am Sonntag entscheiden die griechischen Wähler über die Zukunft des hochverschuldeten Krisenstaates. Szenarien für die möglichen Folgen der Parlamentswahl.

Bei der Parlamentswahl stellen die Griechen womöglich auch die Weichen dafür, ob ihr Land in der Eurozone bleibt - eine Entscheidung, die weitreichende Folgen nicht nur für Griechenland selbst haben könnte.

AUFSTAND GEGEN DEN SPARKURS

Große Teile der griechischen Bevölkerung sind gegen den schmerzhaften Sparkurs, den das Land im Gegenzug für internationale Milliardenhilfen einschlagen musste. Rund 70 Prozent der Wähler stimmten bei der vergangenen Wahl am 6. Mai für Parteien, die das drakonische Sparprogramm ablehnen. Großer Gewinner des Urnengangs vom Mai war das Linksbündnis Syriza, dessen Vorsitzender Alexis Tsipras die Sparvorgaben ablehnt, allerdings für einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone ist.

ZURÜCK AN DIE WAHLURNEN

Die Versuche einer Regierungsbildung blieben nach der Wahl vom 6. Mai vergeblich. Vor dem Urnengang am Sonntag lassen die Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Syriza und der konservativen Nea Dimokratia (ND) vermuten. Die ND unterstützt den Sparkurs des Landes. Eine Regierungsbildung dürfte sich auch nach der erneuten Wahl als schwierig erweisen.

DIE INTERNATIONALEN FINANZHILFEN

Europäische Spitzenpolitiker haben wiederholt ausgeschlossen, dass die Bedingungen für die internationalen Milliardenhilfen für Griechenland neu verhandelt werden. Das verpflichtet Athen dazu, weitere 11,5 Milliarden Euro innerhalb der nächsten beiden Jahre einzusparen. Wenn Athen den vereinbarten Kurs verlassen will, wird die nächste Tranche der internationalen Notkredite nicht überwiesen.

MÖGLICHER AUSTRITT AUS DER EUROZONE

Ohne die internationalen Hilfsgelder könnten Athen schon bald die Mittel fehlen, um Gehälter und Pensionen zu bezahlen - womöglich bereits Ende Juni. In diesem Fall könnte Griechenland gezwungen sein, wieder die Drachme als Währung einzuführen.

FOLGEN FÜR GRIECHENLAND

Befürchtet wird in diesem Fall zunächst ein Sturm auf die Banken, weil besorgte Griechen ihre Euros in Sicherheit bringen wollen, bevor diese zwangsweise in Drachmen umgewandelt werden. Angesichts des erwarteten drastischen Kursverfalls der neuen Währung bricht unter Konsumenten und bei griechischen Unternehmen Chaos aus, Inflation und Arbeitslosigkeit steigen, die Wirtschaft bricht ein, soziale Unruhen nehmen zu. Seine Schulden kann Griechenland nicht bedienen.

WEITERE MÖGLICHE FOLGEN

Auch in den anderen Krisenstaaten der Eurozone leeren Kunden ihre Bankkonten. Der Druck auf bereits strauchelnde Kreditinstitute steigt in der Folge weiter. Die nationalen Regierungen müssen höhere Einlagen garantieren, Zentralbanken stemmen sich gegen ein Einfrieren des Kreditmarkts. Die Zinsen für weitere Länder der Eurozone schnellen in die Höhe. Einige davon könnten dazu gezwungen sein, Deckung unter dem Euro-Rettungsschirm zu suchen - doch dessen Größe reicht im schlimmsten Fall nicht mehr aus. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.