Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wenn Folter Leben rettet, ist sie dann legitim?

Kommentar
11.12.2014

Wenn Folter Leben rettet, ist sie dann legitim?

Ist die US-Folter-Debatte nun vorbei? Mit Sicherheit nicht. Was Demokraten im Senat zu ehemaligen Verhörpraktiken im Anti-Terror-Kampf zusammengetragen haben, ist eindrucksvoll, aber auch angreifbar, zumindest im Detail.
Foto: Tomasz Waszcuk

Folter: Im Kampf gegen den Terror haben die USA zu Methoden gegriffen, die durch nichts zu rechtfertigen sind. Und niemand übernimmt die Verantwortung dafür.

Ist die US-Folter-Debatte nun vorbei? Mit Sicherheit nicht. Was Demokraten im Senat zu ehemaligen Verhörpraktiken im Anti-Terror-Kampf zusammengetragen haben, ist eindrucksvoll, aber auch angreifbar, zumindest im Detail. Es wird noch lang darüber diskutiert werden, wer wann wovon wusste oder hätte wissen können. An der Grundaussage bestand schon zuvor kein Zweifel: Gegen Al-Kaida haben die USA zu Methoden gegriffen, die nicht nur der Rest der Welt als Folter bezeichnet, sondern auch ihr heutiger Präsident.

Dass ein Land ein so sensibles Thema schon zehn Jahre später aufarbeitet, ist sehr selten. Das darf man durchaus anerkennen. Dennoch gibt es an dem Bericht und der Diskussion auch einen verstörenden Aspekt: das hohe Gewicht, das der Frage zugemessen wird, ob die Methoden erfolgreich waren. Für viele Menschen scheint sich die Legitimität von Folter an ihren Ergebnissen zu entscheiden, nicht an moralischen Kriterien. Wenn Folter Leben rettet, ist sie dann legitim?

In Deutschland ist diese Frage nicht unbekannt. 2002 ließ der Frankfurter Vize-Polizeipräsident Daschner den festgenommenen Magnus Gäfgen mit Folter bedrohen, um den entführten Bankierssohn Jakob von Metzler zu retten. Zur Gewaltanwendung kam es nicht, weil Gäfgen zuvor einknickte, der Junge war aber schon tot.

Viele Menschen fanden damals, Daschner dürfe nicht bestraft werden. Er wurde zusammen mit einem untergebenen Beamten wegen Nötigung im Amt verurteilt. Die Verfechter der „Enhanced Interrogations“ in den USA machen ein ähnliches Argument geltend: 2001 waren beim Anschlag auf das World Trade Center 3000 Menschen ums Leben gekommen; es war bekannt, dass Al-Kaida weitere Anschläge plante. Aus Sicht der Verantwortlichen stand die Menschenwürde wichtiger Informationsträger gegen das Leben tausender Unschuldiger. Auch Nichtstun kann ja ein moralisches Versagen sein, und die schlimmsten Methoden sind nur sehr vereinzelt angewendet worden.

Die US-Verfassung verbietet Folter

 Allerdings gibt es Schritte, die so weitreichend sind, dass sie einen Dammbruch bedeuten, wenn die Gesellschaft sie billigt. Der Griff zur Folter gehört dazu – wo sie als letztes Mittel akzeptiert ist, da erodieren auch nachfolgende Grenzen. Möglich, dass einzelne Menschen in Ausnahmesituationen für sich zu dem Schluss kommen, sie müssten sie trotzdem anwenden. Diese Entscheidung müssen sie dann allein vertreten, mit allen Konsequenzen.

Das Verstörende an den Führungsfiguren der Regierung Bush ist weniger, dass Menschen glaubten, aus Verantwortung nicht anders handeln zu können. Irritierend ist der Mangel an Verzweiflung, den sie über dieses Dilemma zur Schau tragen.

Die CIA hat Videomitschnitte der schlimmsten Verhöre vernichtet, bis heute gibt es keine klaren Verantwortlichkeiten. Es ist keine Frage, dass der Krieg gegen Al-Kaida die Agentur unvorbereitet traf. Dass sie die heikelsten Verhöre aber nicht einmal selbst führte, sondern nach außen vergab, ist ungeheuerlich. Beunruhigend bleibt zudem, dass nicht einmal Verstöße gegen die eigenen Regeln geahndet wurden.

Die US-Verfassung verbietet jede Form von Folter, international hat das Land entsprechende Konventionen unterschrieben. Nicht nur Amerikaner haben Schwierigkeiten zu verstehen, warum man sich daran im Kampf gegen einen Gegner gebunden fühlen soll, dem sie nichts bedeuten.

Die Antwort ist: Weil eine demokratische Gesellschaft, die anfängt, die Menschenwürde zu teilen, ihre eigenen Fundamente untergräbt. Das ist keine einfache Erkenntnis. Wer sie ernst nehmen will, muss bereit sein, der Rechtssicherheit im Zweifel Menschenleben zu opfern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.