Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. IOC-Wahl auf der Zielgeraden

06.07.2013

IOC-Wahl auf der Zielgeraden

Thomas Bach ist deutlich in Führung

Lausanne Der Sechskampf um das Präsidentenamt des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) entwickelt sich zu einem Duell zwischen dem Strategen Thomas Bach und dem professionell gecoachten Banker Richard Carrion. Der asiatische Unternehmer Ng Ser Miang lauert als gefährlicher Außenseiter. Nach den Reden in Lausanne, bei denen sich jeder Kandidat 15 Minuten lang den IOC-Mitgliedern vorstellte, geht Bach mit einer klaren Führung in die letzten 67 Tage bis zur Wahl.

Der IOC-Vize musste als Dritter auf die Bühne. Neben der gewohnten inhaltlichen Qualität überraschte der Franke aus Tauberbischofsheim diesmal als Geschichtenerzähler und erntete für eine Story über seine Anfänge im IOC Szenenapplaus. In Englisch, Spanisch und Französisch erläuterte er die Eckpunkte seines Wahlmanifests „Einheit in Vielfalt“.

Aber sein Gegner Carrion wird stärker. Der Vorsitzende der Banco Popular scheint sich als Gegenentwurf zu Bach neu zu erfinden und positioniert sich als weltmännischer Staatsmann mit einer klaren Vision. Das IOC sei eine globale Institution, die ihre gesellschaftspolitische Bedeutung noch stärker einbringen könne, meint Carrion. Beraten lässt er sich in seinem Wahlkampf von Enrique Martel, einem ehemaligen Sportreporter, der derzeit als sein Finanzanalyst arbeitet. Doch der 60-jährige Carrion polarisiert: Zahlreiche IOC-Mitglieder werfen ihm hinter vorgehaltener Hand Arroganz vor. Viele Olympier bewundern aber auch sein finanzielles Geschick. Unter anderem hat er den Rekord-TV-Deal mit NBC über 4,382 Milliarden Dollar für die Übertragungsrechte der Spiele 2014 und 2016 ausgehandelt. Große Schwachstelle ist sein fehlender Sporthintergrund.

Ng Ser Miang folgte auf Carrion mit einem ordentlichen, aber keinesfalls berauschenden Vortrag. Trotzdem erklärten einige IOC-Vertreter den unauffällig agierenden Cheforganisator der ersten Jugendspiele 2010 in Singapur zu ihrem Geheimfavoriten. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.