Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Konflikte: Hintergrund: Proteste und Gewalt gegen Kritik am Islam

Konflikte
15.09.2012

Hintergrund: Proteste und Gewalt gegen Kritik am Islam

Aus Wut auf ein islamfeindliches Schmähvideo stürmten Demonstranten die US-Botschaft in Sanaa, Jemen. Foto: Yahya Arhab dpa

Aufgebrachte Muslime haben schon mehrfach mit gewaltsamen Protesten auf Kritik am Islam regiert. Bei Angriffen und Unruhen nach vermeintlichen Schändungen des Korans oder Schmähungen des Propheten Mohammed wurden zahlreiche Menschen getötet. Hier eine Chronologie:

September 2012: Als Reaktion auf ein in den USA produziertes Schmäh- Video über den Propheten Mohammed stürmen Muslime US-Botschaften in mehreren Ländern. Beim Angriff auf das Konsulat im libyschen Bengasi werden vier Amerikaner getötet, darunter der Botschafter. Ägyptische Demonstranten greifen die Botschaft in Kairo an. Im Jemen stürmen am folgenden Tag mehrere hundert Demonstranten die US-Vertretung in Sanaa. Mindestens vier Angreifer sterben. Weitere gewalttätige Proteste in islamischen Ländern folgen.

Februar 2012: Soldaten der US-Basis Bagram in Afghanistan bringen Koran-Ausgaben versehentlich zur Entsorgung in eine Verbrennungsanlage. Das führt zu Ausschreitungen mit zahlreichen Toten. Muslimen gilt jede Schändung des Korans als Todsünde.

April 2011: In Afghanistan kommt es zu blutigen Protesten gegen eine Koranverbrennung in den USA. Mindestens 23 Menschen sterben, darunter 7 UN-Mitarbeiter. Nach Angaben der "New York Times" hatte der radikale US-Prediger Terry Jones das Buch im März in Florida verbrannt. Bereits 2010 hatten die Pläne des US-Pastors, am Jahrestag der Anschläge vom 11. September hunderte Koran-Ausgaben zu verbrennen, weltweit Empörung ausgelöst. Trotz der Absage der Aktion gab es in Afghanistan bei Unruhen mehrere Tote.

November 2007: Eine britische Lehrerin wird im Sudan zu 15 Tagen Haft verurteilt. Sie war wegen Verunglimpfung des Propheten angezeigt worden, nachdem sie einen Teddybären Mohammed genannt hatte. Tausende wütende Demonstranten hatten den Tod der Britin gefordert.

Februar 2006: Ein Amtsgericht im Münsterland verurteilt einen Frührentner wegen "Beschimpfung von Bekenntnissen" und "Störung des öffentlichen Friedens" zu einer Bewährungsstrafe. Der 61-Jährige hatte "Koran, der heilige Koran" auf Toilettenpapier gedruckt und an Moscheen und islamische Kulturvereine gesandt. Der Iran protestiert scharf beim Auswärtigen Amt gegen die Verunglimpfung des Korans. Der Mann wird wochenlang bedroht und unter Polizeischutz gestellt.

September 2005: Verheerende Folgen hat die von Muslimen als Schmähung des Propheten angesehene Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten". Als andere Medien sie nachdrucken, zünden Demonstranten im Februar 2006 unter anderem in Syrien und im Libanon dänische Vertretungen an. Bei Protesten in mehreren muslimischen Ländern sterben mehr als 150 Menschen. 2010 dringt ein Muslim im dänischen Århus in das Haus des Zeichners ein, um ihn zu töten. Der Däne kann sich retten, der Täter wird gefasst.

Frühjahr 2005: Ein Bericht des US-Magazins "Newsweek" über die angebliche Schändung des Korans im Gefangenenlager Guantanamo löst antiamerikanische Proteste aus. Bei tagelangen Unruhen werden in Afghanistan und Pakistan 17 Menschen getötet. Das Magazin hatte berichtet, ein Koran sei die Toilette hinuntergespült worden, zog den Text aber nach Zweifeln am Wahrheitsgehalt zurück.

November 2004: Der niederländische Islamkritiker Theo van Gogh wird in Amsterdam wegen seines Films über die Unterdrückung der Frauen im Islam von einem muslimischen Extremisten ermordet. Auf der Leiche hinterlässt dieser Morddrohungen gegen weitere Niederländer, darunter die islam-kritische damalige Parlamentsabgeordnete Ayaan Hirsi Ali. (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.