Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt-Dilemma: Wenn nur Topkräfte vom Job-Boom profitieren

Arbeitsmarkt
28.02.2018

Arbeitsmarkt-Dilemma: Wenn nur Topkräfte vom Job-Boom profitieren

In Deutschland sind momentan 1,8 Millionen Menschen arbeitslos. Vom Job-Boom profitieren eher Fachkräfte.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Trotz der großen Nachfrage nach Arbeitskräften bleiben Stellen frei. Langzeitarbeitslose profitieren kaum davon, da sie die hohen Anforderungen oft nicht erfüllen.

Rein rechnerisch fehlt schon jetzt nicht viel zur Vollbeschäftigung: Würde man die zuletzt 736.000 freien Stellen auf einen Schlag allein mit Arbeitslosen besetzen, hätte Deutschland über Nacht nur noch 1,8 Millionen amtlich registrierte Jobsucher. Doch die Arbeitsmarkt-Wirklichkeit sieht nun mal anders aus. Vielen, die seit Jahren verzweifelt eine Stelle suchen, fehlt es an Know-how, um die immer anspruchsvolleren Aufgaben erledigen zu können. Die Folge: Von dem nun schon gut zehn Jahre währenden Job-Boom haben vor allem gut ausgebildete Fachkräfte profitiert, Langzeitarbeitslose kaum.  

Zu viele Menschen sind länger als ein Jahr arbeitslos

Das spiegelt sich entsprechend in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit wider: Trotz boomenden Arbeitsmarktes verharrte die Zahl der Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos waren, über viele Jahre bei rund einer Million. Erst seit gut eineinhalb Jahren beginnt ihre Zahl zu sinken. Nach Einschätzung der Nürnberger Bundesbehörde liegt sie aber auch mit zuletzt knapp 870.000 immer noch zu hoch. Bis Ende des Jahres will sie Bundesagentur-Chef Detlef Scheele deshalb auf unter 800.000 drücken, kündigte er kürzlich an. 

Zwar ist das Auseinanderklaffen von Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Arbeitsmarkt kein neues Problem. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels bringt das Ungleichgewicht die Bundesagentur (BA) aber immer stärker unter Druck. Denn seit Jahren wird es für Unternehmen schwieriger, frei gewordene oder neue geschaffene Stellen mit qualifizierten Kräften zu besetzen. Hatte es etwa im Jahr 2010 im Schnitt noch 57 Tage gedauert, bis eine Stelle besetzt war, so sind es im Vorjahr bereits 102 Tage gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse der Bundesagentur vom Dezember 2017.

Technische Berufe tun sich schwer, geeignete Bewerber zu finden

In einigen technischen Berufen, aber auch im Gesundheitswesen, dauert es inzwischen teils bis zu einem halben Jahr, bis Betriebe einen geeigneten Bewerber gefunden haben. Negativer Spitzenreiter ist nach der jüngsten BA-Engpassanalyse der Beruf des Altenpflegers mit einer durchschnittlichen Vakanzzeit von 171 Tagen. 165 Tage dauerte es zuletzt, bis ein Klempnereibetrieb einen geeigneten Sanitär-, Heizung- und Klimatechniker gefunden hat. 

Für die geradezu paradoxe Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt steht auch die sich öffnende Schere zwischen Erwerbstätigen- und Arbeitslosenzahl. Denn während 2017 im Schnitt knapp 640.000 neue Arbeitsplätze entstanden, ging die Arbeitslosigkeit lediglich um knapp 160.000 zurück. Ein großer Teil der neu entstandenen Stellen wurde nach BA-Erkenntnissen von Frauen und Männern besetzt, die nach längerer Elternzeit in ihren Beruf zurückkehren, von EU-Arbeitsmigranten und zu einem kleinen Teil von Asylbewerbern und Älteren, die später als früher in Rente gehen. 

Dass von Jobaufschwüngen nicht mehr Langzeitarbeitslose profitieren, treibt seit Jahren Arbeitsmarktforscher um. Dass Problem sei dabei nicht unbedingt, dass Langzeitarbeitslose gar keinen Job finden, sondern, dass sie ihn oft meist schon nach einiger Zeit wieder verlieren, stellte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unlängst in einer Studie fest. Die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit spricht dabei von "chronisch Arbeitslosen" im Hartz-IV-Bezug, deren Zahl sie mit 1,35 Million beziffert.

Für Langzeitlose ist es schwer, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen

Die populistische Einschätzung, dass bei so vielen freien Stellen jeder einen Job findet, der wirklich arbeiten wolle, halten Arbeitsmarktforscher für eine wirklichkeitsfremde Stammtischparole. Denn selbst hochmotivierte Jobsucher stünden in der Regel nach längerer Arbeitslosigkeit bei ihrem Weg zurück in die Arbeitswelt oft vor hohen Hürden. Schon länger arbeitslos gewesen zu sein, so zeigen IAB-Befragungen von Firmen- und Personalchefs, gehört dabei mit zu den größten Hindernissen. 

Für andere Langzeitarbeitslose erweisen sich oft ihr Alter von über 50 Jahren, gesundheitliche Einschränkungen, vor aber allem fehlende  Schul- und Ausbildungsabschlüsse als unüberwindbare Vermittlungsprobleme. Ausländischen Jobsucher fehlt es oft an Deutschkenntnissen, Müttern am passenden Betreuungsplatz für ihre Kinder. Und auch die Pflege von Angehörigen macht manchen die Jobsuche schwerer als anderen. Kommen gleich mehrere dieser Hemmnisse zusammen, tendiert die Chance der Betroffenen, jemals eine Arbeit zu finden, gegen Null, lautet der IAB-Befund. 

Dass die große der Zahl der Arbeitslosen nicht nur ein wichtiges Arbeitskräftepotenzial darstellt, sondern auch eine sozialpolitische Herausforderung, ist längst auch an der Bundesagentur-Spitze Thema. BA-Vorstandschef Detlef Scheele trommelt inzwischen für eine individuelle Betreuung von Langzeitarbeitslosen - samt dem Blick auf das familiäre Umfeld der Betroffenen. Jobsucher bräuchten auch nach der Job-Vermittlung noch Betreuung. Pilotmodelle in einigen Regionen hätten sich als erfolgversprechend erwiesen. Das gehe aber nur mit viel Geld aus der Bundeskasse, machte Scheele wiederholt deutlich. Dabei setzt er auch auf die große Koalition. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.