Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Weltraumschrott: DEOS-Projekt: Satelliten-Reparatur im All

Weltraumschrott
14.09.2012

DEOS-Projekt: Satelliten-Reparatur im All

Die künstlerische Darstellung zeigt das Greifen des Client (l.) durch den Servicer-Satelliten und illustriert das deutsche DEOS-Projekt, das auf der Luft- und Raumfahrtmesse ILA vorgestellt wird.
Foto: dpa

Weltraumschrott ist ein großes Problem, da er unkontrollierbar um die Erde kreist. Auf der Luft- und Raumfahrtmesse ILA wird das DEOS-Projekt vorgestellt, das Abhilfe verspricht.

Als Weltraummüll bezeichnet man nicht mehr funktionierende künstliche Objekte, meist ausgediente Satelliten, oder Trümmerteile, die um die Erde kreisen. Weltraumschrott kann anderen Trabanten durch Kollision sogar gefährlich werden. Das deutsche Projekt DEOS will das Problem lösen.

DEOS als Problemlöser

In fünf Jahren sollen die ersten Service-Satelliten im Einsatz sein, die andere Satelliten warten, reparieren oder auftanken können. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die EADS-Tochter Astrium unterzeichneten dazu am Donnerstag auf der bei Berlin einen Vertrag.

Das Kürzel DEOS steht für Deutsche Orbitale Servicing Mission. "Es gibt eine große Zahl von defekten Satelliten im Orbit", sagte DLR-Vorstandsmitglied Gerd Gruppe. Es gehe in erster Linie darum, deren Lebensdauer durch Reparaturen und Wartung zu verlängern. "Das System dient auch dazu, Weltraumschrott zu beseitigen", ergänzte er. Für die Aktionen im All sind komplexe Roboteraktionen nötig. Die defekten Satelliten werden eingefangen, dann repariert oder mit neuer Energie versorgt. Ausgediente Satelliten auf einer niedrigen Umlaufbahn sollen dazu gebracht werden, kontrolliert in der Atmosphäre zu verglühen.

Das europäische Raumfahrttechnik-Unternehmen Astrium erhielt den Auftrag für die Designphase des Projekts. Sie ist der letzte Schritt, bevor mit dem Bau der Satelliten begonnen werden kann. Der Vertrag über ein Jahr hat nach Angaben der Partner ein Volumen von 15 Millionen Euro. Damit sei das Projekt "finanziell gut ausgestattet", sagte Astrium-Manager Eckard Settelmeyer.

Zukunft der Trägerrakete Ariane ungewiss

Für die weitere Arbeit der europäischen Weltraumorganisation ESA werden wichtige Entscheidungen bei einer EU-Ministerratssitzung im November erwartet. Dabei solle geklärt werden, wie es mit der europäischen Trägerrakete Ariane weitergehe, sagte der Vorstandschef von Astrium Satellites, Evert Dudok, auf der ILA. Entweder werde die für knapp 900 Millionen Euro weiterentwickelt oder eine neue Ariane 6 konstruiert.

Die Bundesregierung sowie die deutsche und die französische Industrie seien für die Weiterentwicklung der Ariane 5 im Projekt Midlife Evolution (A5ME), sagte Dudok. Die Ariane 5 kann rund zwölf Tonnen Nutzlast ins All tragen. Weil Satelliten oft weniger als die Hälfte wiegen, wird auch über eine Ariane 6 mit drei bis sechs Tonnen Nutzlast nachgedacht. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.