Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wohnungsmangel: Die große Lücke: Warum der Wohnungsbau dem Bedarf hinterher hinkt

Wohnungsmangel
23.05.2017

Die große Lücke: Warum der Wohnungsbau dem Bedarf hinterher hinkt

Der Wohnungsmarkt in Deutschland hängt dem Bedarf hinterher, kritisieren Experten.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

In Deutschland werden so viele Wohnungen gebaut wie lange nicht mehr - und trotzdem sind es nicht genug. Das lässt Preise und Mieten weiter steigen. Dafür gibt es viele Gründe.

In deutschen Städten zeigt sich vielerorts das gleiche Bild. Überall werden Neubauten hochgezogen, am Rand entstehen Wohngebiete und wo Platz ist, stocken Bauherren auf oder quetschen Wohnungen zwischen enge Häuserreihen. Deutschland erlebt einen Bauboom. 2016 wurden hierzulande knapp 278 000 Wohnungen fertig gestellt, so viele wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Doch selbst das reicht nicht, um die Nachfrage zu decken. 

Denn dafür müssten 350 000 bis 400 000 Wohnungen pro Jahr entstehen, schätzen das Bundesbauministerium, die Bauwirtschaft und der Mieterbund. Doch seit Jahren hinkt die Zahl der fertigen Wohnungen dem Bedarf hinterher. So wächst das Defizit weiter. Zwar stehen auf dem Land Millionen Wohnungen leer, doch in Städten ist der Mangel groß - auch wegen der Zuwanderung. Wegen des knappen Angebots steigen so Preise und Mieten vielerorts immer weiter.  

Es fehlt an Wohnungen mit zwei bis drei Zimmern

Das Problem verschärfe sich, da in Großstädten falsch gebaut werde, klagt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Da gerade jüngere Menschen dorthin zögen und die Gesellschaft altere, fehlten Wohnungen mit zwei bis drei Zimmern. Errichtet würden meist große Wohnungen, sagt IW-Experte Michael Voigtländer. "Wir bauen am Bedarf vorbei."  

Obendrein errichten Investoren oft Luxuswohnungen, die für breite Schichten unbezahlbar sind. Nötig seien jedoch günstige Wohnungen, fordert der Deutsche Mieterbund. Jährlich müssten zusätzlich 80 000 Sozialwohnungen und 60 000 bezahlbare Mietwohnungen entstehen, meint Bundesdirektor Lukas Siebenkotten.

Günstige Wohnungen lassen sich aus Sicht von Kritikern aber nicht so leicht bauen. Das liege auch an immer strengeren Vorschriften, klagt die Bundesarchitektenkammer. Seit dem Jahr 2000 sei allein die Energieeinsparverordnung für Neubauten viermal überarbeitet worden und habe die Kosten um 6,5 Prozent getrieben. Allein die Verschärfung 2016 verteuere das Bauen um weitere 7,3 Prozent. Die "Grenze der wirtschaftlichen Vertretbarkeit" sei längst erreicht, so der Verband.

Lesen Sie dazu auch

Ein Drittel der Baukosten macht heute der Preis für Boden aus

 Strengere Vorschriften sind aber nur ein Treiber von Baukosten. Der wesentlich größere sei Bauland, sagt Andreas Schulten, Vorstand beim Immobilienanalysten Bulwiengesa. "Vom Bodenpreis hängt ein Drittel der Baukosten ab." Doch in Städten ist Bauland knapp und teuer. Neue Flächen gibt es oft nur auf Kosten von Grüngürteln, Schrebergärten oder Frischluftschneisen. Das birgt Zündstoff. Bis neues Bauland zur Verfügung steht, dauert es oft lange. Auch deshalb kommt es zum Stau am Bau: Wohnungen werden seit Jahren schneller genehmigt als gebaut. 2016 betrug der Überhang mehr als 605 000 Einheiten. 

"Kommunen können nicht einfach Bauland ausschreiben, wie sie wollen", sagt Norbert Portz, Wohnungsbauexperte beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. So verhinderten auch Vorschriften zum Umwelt- und Artenschutz die Freigabe. Andernorts lägen Flächen brach, da sich die Besitzer wegen Erbstreitigkeiten nicht auf einen Verkauf einigen könnten oder auf noch höhere Bodenpreise spekulierten. "Die Hebesätze für solche Flächen sollten höher liegen", fordert Portz.

Um Bauland günstiger zu machen, verkaufen Städte wie München gezielt Flächen unter Wert an Investoren. "In manchen Konzepten werden Abschläge von 30 bis 40 Prozent gewährt", sagt Bulwiengesa-Experte Schulten. Doch das müssten sich Städte erst einmal leisten können.

Die Immobilienwirtschaft fordert die Politik auf, die Grunderwerbssteuer zu senken

Die Immobilienwirtschaft sieht die Politik in der Pflicht. Sie klagt, die Länder verhinderten mit hohen Grunderwerbssteuern, dass sich Mieter eigene Wohnungen leisten könnten. Nur in Bayern und Sachsen liege die Steuer bei 3,5 Prozent, einige wie Thüringen oder Nordrhein-Westfalen verlangten schon 6,5 Prozent, so der Verband IVD. Er fordert, Käufer von selbst genutzten Wohnungen von der Grunderwerbssteuer zu befreien und sie generell zu senken. Doch dafür müssten die Länder auf Geld verzichten. 2016 stiegen ihre Einnahmen aus der Steuer laut IVD um gut zehn Prozent auf 12,4 Milliarden Euro.

Eine Linderung der Wohnungsnot ist daher nicht so schnell zu erwarten - zumal die Zahl der Baugenehmigungen jüngst wieder fiel. "Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird eher noch wachsen", sagt Bulwiengesa-Vorstand Schulten. "Die Preise dürften vielerorts weiter steigen." Die Folge seien Phänomene wie in den 80er Jahren. "Gerade Familien und weniger betuchte Schichten müssen in die Speckgürtel ausweichen, weil sie sich die Innenstädte nicht mehr leisten können." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.