Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitsmarkt: Fachkräfte werden dringend gesucht

Arbeitsmarkt
04.08.2010

Fachkräfte werden dringend gesucht

Ingenieurberufe.
Foto: jwo pzi fux

Rainer Brüderle lässt keinen Zweifel daran, dass sich der Facharbeitermangel in Deutschland verstärken wird. Ein Blick in die Statistiken zeigt, dass es tatsächlich schon jetzt Engpässe gibt - und nicht nur Ingenieure werden gesucht. Von Kathrin Feulner

Rainer Brüderle lässt keinen Zweifel daran, dass sich der Facharbeitermangel in Deutschland verstärken wird. Mit seinem Vorschlag, eine "Lockprämie" für ausländische Arbeitskräfte einzuführen, hat der Bundeswirtschaftsminister deutschlandweit eine hitzige Debatte über Ausbildung und Zuwanderung losgetreten (wir berichteten). Ein Blick in die Statistiken zeigt, dass es tatsächlich schon jetzt Engpässe gibt, vor allem im "MINT"-Bereich, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Besonders groß ist die Nachfrage nach Elektroingenieuren. Im Juni kamen hier im Schnitt zwei Arbeitslose auf eine gemeldete offene Stelle. Das klingt zunächst unproblematisch, doch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) warnt vor voreiligen Schlüssen: Die regionale Entfernung müsse ebenso berücksichtigt werden wie die oft fehlende Übereinstimmung bei den Qualifikationen. Dann sei es "ganz offensichtlich, dass eine erfolgreiche Stellenbesetzung mit Arbeitslosen in vielen Fällen nicht gelingen wird".

Schleifer und Schweißer gesucht

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) nennt eine Zahl von 35 000 Stellen, die derzeit nicht besetzt werden könnten - Tendenz steigend. "Spezialisten aus dem Ausland zu holen, ist eine Teillösung für dieses Problem", meint VDI-Sprecher Marco Dadomo. Die "Lockprämie" lehnt er allerdings ab. Viel wichtiger seien, auch im Hinblick auf konkurrierende Staaten wie England, Frankreich oder Spanien, attraktive Rahmenbedingungen. Gleichzeitig müsse jungen Deutschen der Beruf des Ingenieurs schmackhaft gemacht werden, "vor allem auch den Frauen, die sich im Moment noch ein bisschen scheuen". In vielen anderen Branchen wird mittlerweile ebenfalls händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Über das Jahr 2010 hinaus erwartet fast jedes dritte Unternehmen einen Engpass bei beruflich ausgebildeten Fachkräften, jedes vierte bei Mitarbeitern mit einer abgeschlossenen Fortbildung und jedes fünfte bei Hochschulabsolventen. Das ergab eine Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.

Kurt Eikemeier von der Bundesagentur für Arbeit kennt die Problem-Sparten: "Im vergangenen Jahr wurden am meisten in den Metall verarbeitenden Berufen Arbeitskräfte gesucht, also Dreher, Schleifer, Schweißer oder Schlosser." Hoch sei die Nachfrage auch nach IT-Fachkräften, Sozialarbeitern, Erziehern "und sogar Lehrern".

Weiter gebe es zu wenige Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte. Insbesondere in diesen Bereichen wird es nach Ansicht der Arbeitgeber schwer, die wachsende Nachfrage allein durch mehr Aus- und Weiterbildung zu decken: In den kommenden zehn Jahren werde mit einem Zusatzbedarf von rund 50 000 Fachkräften im stationären und fast 30 000 im ambulanten Bereich gerechnet. Insgesamt könnten aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland bis 2030 etwa 5,2 Millionen Arbeitskräfte fehlen, davon 2,4 Millionen mit Hochschulabschluss. Doch während die Arbeitgeberverbände eine stärkere Öffnung des Arbeitsmarktes für Zuwanderer befürworten, ist das für den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) keine Lösung.

Zwar spielt die drohende Fachkräftelücke nach Einschätzung des ZDH-Sprechers Alexander Legowski auch eine Rolle, jedoch: "Man kann vielleicht einen Ingenieur aus Indien holen, aber keinen Handwerksmeister." Aus diesem Grund setze das Handwerk auf den EU-Raum und auf gezielte Nachwuchsförderung. Legowski weiß, wo der Schuh drücken könnte: "Zulieferbetriebe im Auto- und Maschinenbau, anspruchsvolle Bauleistungen und Medizintechnik." Denn die Zahl der guten Schulabgänger sinke, und der Konkurrenzkampf mit Industrie und Büroberufen sei groß. Bis 2013 wird die Zahl der Schulabgänger in Bayern um 20 Prozent zurückgehen, das sind 28 000 Berufsanfänger weniger als heute. Sybille Bauer von der IHK Oberbayern glaubt, dass es die stark wachsende Region extrem treffen wird: "Uns fehlen schon jetzt Bewerber für Ausbildungsplätze - und das sind die Fachkräfte von morgen." Von Kathrin Feulner

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.