Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Dienstleistung: Friendly Service im Supermarkt: Der Lohn? Ein Trinkgeld

Dienstleistung
17.12.2009

Friendly Service im Supermarkt: Der Lohn? Ein Trinkgeld

Einpacker im Supermarkt: Edeka überprüft den Einsatz der Helfer von Friendly Service, die nur mit Tirnkgeld entlohnt werden.
Foto: honorarfrei

Das Unternehmen Friendly Service vermittelt Einpackhelfer an Supermärkte. Sie erhalten keinen Lohn vom Firmenchef, sondern ausschließlich die Trinkgelder der Kunden. Von Norbert Eibel

Ingolstadt Martin Lettenmeier erläutert seine Geschäftsidee mit missionarischem Eifer. Kein Wunder, denn der 49-Jährige ist von Haus aus Theologe, hat sich aber inzwischen der Marktwirtschaft verschrieben.

Friendly Service heißt sein Unternehmen, und was der Ingolstädter ersonnen hat, ist in Deutschland bislang wohl einmalig: Lettenmeier vermittelt Schüler und Studenten an Supermärkte. Sie stehen hinter den Kassen und helfen Kunden auf Wunsch beim Einpacken der Einkäufe. Lettenmeier zahlt ihnen kein Gehalt; ihr Lohn sind ausschließlich Trinkgelder.

Der Unternehmer hatte den Einpackservice arbeitsrechtlich prüfen lassen, bevor er 2006 ins Geschäft einstieg. Zu seinen Kunden gehört die Edeka-Gruppe mit ihren Supermärkten und Marktkauf-SB-Warenhäusern. Allein in Schwaben und im Raum Ingolstadt-Neuburg sind die Einpacker in 16 Märkten zu finden.

Drei Jahre liefen die Geschäfte gut, bis jetzt eine Fachzeitschrift unter dem Titel "Die Geburt der Null-Euro-Jobber" kritisch über Friendly Service berichtete. Eine norddeutsche Drogeriekette hat daraufhin die Zusammenarbeit aufgekündigt. Edeka Südbayern stellt die weitere Zusammenarbeit infrage. "Das Geschäftsmodell wird überprüft", bestätigt ein Sprecher.

Martin Lettenmeier kann die Aufregung nicht verstehen. Er hat viele Jahre in den USA gelebt und dort ähnliche Dienstleistungen kennengelernt. "Es gibt bei Friendly Service nur Gewinner: die Kunden, die Schüler und Studenten, den Markt und das Unternehmen", sagt er.

Entwickelt hat Lettenmeier sein Geschäftsmodell aus einem Dienstleistungstraining für schwer vermittelbare Jugendliche. Dabei bemerkte er, dass freundliche Servicekräfte wesentlich mehr Trinkgeld erhalten und Gymnasiasten und Studenten aufgeschlossener sind als Jugendliche aus dem Hartz-IV-Bereich.

"Wir haben einen Mikrokosmos geschaffen, der allen Beteiligten Vorteile bringt", sagt Lettenmeier. Das sehen offenbar auch Mitarbeiter so, die in Internetforen die Idee verteidigen. "Ich und einige meiner Freunde sind bei Friendly Service dabei. Wir sind nicht der Meinung, dass von Ausbeutung die Rede sein kann", heißt es zum Beispiel.

Schlagendes Argument für die Jugendlichen sind die Verdienstmöglichkeiten, die nur wenige andere Aushilfsjobs bieten. Auf sieben bis 14 Euro kommen die Einpackhilfen im Schnitt, berichtet Martin Lettenmeier. Von "Jobben für null Euro" könne also keine Rede sein.

Zwei Anwaltskanzleien überprüfen jetzt erneut das System. "Man schläft unruhig", gibt Martin Lettenmeier zu. Doch er ist von seiner Idee nach wie vor überzeugt. "Ethische und wirtschaftliche Überlegungen passen durchaus zusammen. Es ist ein flexibles System, das intelligent und fair ist und niemanden benachteiligt." Von Norbert Eibel

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.