Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kältewelle: Großhändler manipulierten angeblich das Stromnetz

Kältewelle
16.02.2012

Großhändler manipulierten angeblich das Stromnetz

Elektromasten in der Nähe einer Umspannstation in Schwerin. Foto: Jens Büttner dpa

Großhändler sollen während der Kältewelle angeblich das Stromnetz manipuliert haben. Zu niedrige Prognosen über den Strombedarf sollen zu Knappheit geführt haben.

Das deutsche ist während der Kältewelle möglicherweise von einigen Strom-Großhändlern manipuliert und damit an den Rand eines Zusammenbruchs gebracht worden. Die Bundesnetzagentur habe eine Untersuchung eingeleitet, bestätigte ein Sprecher am Donnerstag entsprechende Presseberichte. Untersucht werde, warum Deutschland während der Kältewelle mit einer eindeutigen Stromknappheit konfrontiert gewesen sei.

Großhändler manipulierten während Kältewelle angeblich das Stromnetz

Die Bundesnetzagentur habe die betroffenen Bilanzkreis-Verantwortlichen, von denen es rund 900 in Deutschland gebe, in einem Brief ermahnt, dass sie sich an ihre Verpflichtungen halten müssten. Diese Grossisten kaufen und verkaufen nicht nur Strom, sondern müssen auch Prognosen für den Strombedarf in ihrer Region abgeben. Diese werden für den Netzbetrieb und die Stromproduktion verwendet. In der vergangenen Woche hätten einige der Händler jedoch Prognosen abgegeben, die sich als viel zu niedrig erwiesen hätten, und gleichzeitig weniger Strom eingekauft, als verbraucht wurde.

"Es gab eine deutliche Unterdeckung", sagte der Sprecher der Bundesnetzagentur. Deshalb hätten die Netzbetreiber die eigentlich für Notfälle vorgesehenen Reservekraftwerke aktiviert, um mit der sogenannten Regelleistung die fehlende Energie auszugleichen. "Sogar die Regelleistung wurde knapp", schilderte der Sprecher die angespannte Lage. Stromnetzbetreiber halten die Regelenergie vor, um kurzfristige Schwankungen bei Angebot und Nachfrage auszugleichen.

Energiesparlampen rein und der Stromverbrauch sinkt: Wo Licht mehr als eine Stunde am Tag brennt, sparen Energiesparlampen 80 Prozent der Energie für Beleuchtung ein. Den höheren Anschaffungspreis macht die lange Lebensdauer schnell wett: Sie halten im Schnitt fast 20 Mal länger als die alten Glühlampen.
11 Bilder
So sparen Sie Energie

Die "Berliner Zeitung" berichtete unter Berufung auf Branchenkenner, die Händler hätten offenbar vorsätzlich gehandelt, um ihren Profit zu erhöhen. Hintergrund seien extreme Schwankungen beim Strompreis ab dem 6. Februar gewesen. Phasenweise musste demnach an der Strombörse EEX etwa das siebenfache der üblichen Großhandels-Preise gezahlt werden. Die Händler griffen auf die Regelleistung zurück, statt den fehlenden Strom teuer an der Börse einzukaufen. "Die Regelleistung war dann viel günstiger als der Strompreis an der Börse", erklärte der Sprecher der Bundesnetzagentur.

Zu niedrige Prognosen über Strombedarf führten zu Knappheit

Ähnliche Vorfälle will die Bundesnetzagentur dem Sprecher zufolge künftig vermeiden. Eine Idee sei, den Preis der Regelleistung an den Börsenpreis anzugleichen, damit der Preisvorteil verschwinde. Die Behörde habe bereits das Bundeswirtschaftsministerium angesprochen. AZ/afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.