Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Medienökonom: Verlage trotz schrumpfenden Marktes rentabel

Interview
20.04.2014

Medienökonom: Verlage trotz schrumpfenden Marktes rentabel

Wolfgang Seufert, Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Ökonomie und Organisation der Medien an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Foto: Anne Günther, dpa

Sinkende Einnahmen und Leserschwund: Vor allem Lokalblätter haben seit Jahren wirtschaftlich zu kämpfen. Trotzdem werden Regionalzeitungen nicht aussterben, sagt ein Medienökonom.

Die Medienbranche hinkt einer Untersuchung zufolge dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum hinterher. Hauptgrund ist der drastische Einbruch der Werbeeinnahmen. Dennoch mussten die Verlage in Deutschland kaum Gewinneinbußen hinnehmen, wie eine Studie des Kommunikationswissenschaftlers Wolfgang Seufert von der Jenaer Universität zeigt. Seufert analysierte anhand der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung von 1991 bis 2011 die Bilanzen der Medienwirtschaft. Über seine Erkenntnisse sprach der 57-Jährige im Interview der Nachrichtenagentur dpa.

Frage: Wie rentabel sind die Verlage heute noch?

Antwort: Das ist das überraschendste Ergebnis der Analyse. Die Verlage haben es durch Kosteneinsparungen geschafft, sich trotz gesättigter Nachfrage zu stabilisieren. In den vergangenen fünf Jahren büßten sie kaum Gewinne ein. Das geht unter anderem auf moderate Lohnanstiege, das Auslagern von Produktionsprozessen und einen deutlichen Beschäftigungsabbau zurück.

Frage: Wie groß war der Personalabbau in den Redaktionen?

Antwort: Die Zahl der Mitarbeiter im Verlagswesen ist seit 1991 um 85 000 auf 265 000 gesunken. Das ist ein Rückgang von 24 Prozent. Dieser personelle Aderlass ist aber nicht unproblematisch. Durch den Verzicht auf feste Mitarbeiter und Tendenzen, Leser als "Hilfsjournalisten" einzuspannen, geht journalistische Qualität verloren. In der Werbebranche hingegen hat sich die Zahl der Erwerbstätigen durch zahlreiche Selbstständige auf 275 000 erhöht und damit mehr als verdoppelt.

Frage: Wie groß ist die Krise in der Medienwirtschaft?

Antwort: Das ist differenziert zu betrachten. Fakt ist, dass die Wirtschaft nicht mehr in dem Umfang wie früher Werbung in den klassischen Medien schaltet. Seit 2001 sind die Werbeeinnahmen der Massenmedien in Deutschland um 2,5 Milliarden Euro geschrumpft. Am stärksten gebeutelt sind Zeitungen und Zeitschriften, aber auch das Fernsehen blieb davon nicht verschont. Das Problem ist, dass durch Internetwerbung dieser Rückgang nicht ausgeglichen werden konnte. Bei den Printmedien kommt noch eine Abwanderung der Leser hinzu.

Frage: Wie können die Blätter dieser Abwanderung begegnen?

Antwort: Die Lokalzeitungen stecken da besonders in der Klemme. Sie können naturgemäß den Leserkreis außerhalb ihres Einzugsgebietes kaum erhöhen und digitale Angebote scheitern bislang zumeist an der Gratis-Kultur im Netz. Die junge Generation ist nicht mit der Zeitung in der Hand groß geworden, sondern mit dem Internet. Das macht die Situation so anders. Die Verlage können nicht darauf vertrauen, dass junge Leute irgendwann von allein ihr Nutzungsverhalten ändern. Sie müssen daher Jugendliche als Neukunden verstehen; sie gezielt mit Werbekampagnen ansprechen. Da sehe ich derzeit noch Defizite. Vor allem aber müssen die Zeitungshäuser vermitteln, dass Informationen aus der Region ihren Wert haben.

Frage: Die Regionalzeitungen stehen enorm unter Druck. Wird es künftig noch die klassischen Lokalblätter geben?

Antwort: Ja, die Regionalzeitungen werden nicht aussterben. Allerdings wird es künftig noch mehr Gebiete ohne regionale Informationsangebote geben. Seit 1991 sind bereits rund 100 Lokalausgaben eingestellt worden und ihre Zahl wird künftig noch weiter sinken. Am stärksten ist diese Tendenz derzeit in Nordrhein-Westfalen sichtbar, aber auch im Osten wie in Mecklenburg-Vorpommern hat die Zahl der Lokalausgaben schon stark abgenommen. In größeren Berichterstattungsgebieten können jedoch lokale Ereignisse nur noch bruchteilhaft abgebildet werden.

ZUR PERSON: Wolfgang Seufert hat seit 2003 eine Professur für Kommunikationswissenschaften an der Jenaer Universität in Thüringen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Ökonomie und Organisation der Medien. Zuvor arbeitete der Diplomvolkswirt jahrelang als wissenschaftlicher Referent am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.