Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Nicht nur die Liebe zählt: Wie man nach der Hochzeit Geld spart

Finanzen
22.04.2014

Nicht nur die Liebe zählt: Wie man nach der Hochzeit Geld spart

Ganz traditionell in Weiß, barfuß oder am Strand: Paare sitzen derzeit über ihrer Hochzeitsplanung für 2014. Wer ganz unromantisch für den Alltag plant, macht alles richtig.
Foto: Andreas Lander (dpa)

Ganz traditionell in Weiß, barfuß oder am Strand: Paare sitzen derzeit über ihrer Hochzeitsplanung für 2014. Wer ganz unromantisch für den Alltag plant, macht alles richtig.

Von wegen Luft und Liebe: Für die meisten Brautleute muss es eine Traumhochzeit sein. Am liebsten mit weißem Kleid, Kirche und Riesenparty. Andere planen die romantische Strandhochzeit, weit weg in Florida oder Mexiko. Ganz gleich, wie der Rahmen fürs Jawort ausfällt – jedes der auch in 2014 voraussichtlich über 360.000 Brautpaare braucht für seine Traumhochzeit vor allem eines: ordentlich viel Geld. Planungen für den Alltag danach werden dagegen gern vergessen, vertagt, verschoben. „Das ist nicht schlau“, warnt Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV). Für sperrige Themen wie Finanzen, Steuern oder Versicherungen gehörten die Weichen rechtzeitig gestellt. Das ist zwar nicht romantisch, aber wichtig.

Wann Heiraten die Steuerlast drückt

Dass sich Heiraten vor allem wegen des Finanzamts lohnt, gilt nur dann, wenn einer der Eheleute besser verdient als der andere. Sind die Einkünfte etwa gleich hoch, tendiert der Steuervorteil gegen null. Der Grund dafür ist das Ehegatten-Splitting. Dabei wird das Einkommen zu gleichen Teilen auf beide verteilt. Der Mehrverdiener rutscht dadurch weniger in die Steuerprogression, also in die überproportional steigende steuerliche Belastung für höhere Einkommen. Ein echter Vorteil für Verheiratete ist allerdings, dass zusammen veranlagte Eheleute die Verluste des einen mit den Einkünften des anderen verrechnen dürfen. Das ist beispielsweise möglich, wenn der eine als Angestellter regelmäßig ein festes Salär hat, der andere als Selbstständiger öfter mal Miese einfährt und deshalb wenig bis gar keine Steuern zahlen muss. Das Minus des Selbstständigen oder Freiberuflers senkt die Steuerlast des Ehepaares. Ob nach der Hochzeit eine gemeinsame oder getrennte Veranlagung besser ist, kann das Brautpaar mit einer Steuersoftware selbst berechnen oder beim Steuerberater respektive den Lohnsteuerhilfevereinen erfragen.

Die kirchliche Trauung, Empfang, zum Standesamt, Fotos, Empfang - von Freude und Erholung keine Spur. So sollte der Hochzeitstag auf keinen Fall aussehen. Paare sollten lieber an verschiedenen Tagen kirchlich und standesamtlich heiraten.
10 Bilder
Zehn Tipps: So wird ihre Hochzeit unvergesslich
Foto: Keld Navntoft, epa, dpa (Symbolbild, Archiv)

Wie man mit der Steuerklasse jonglieren kann

Über die Kombination der Steuerklassen bestimmen Hochzeiter mit, wie viel Lohnsteuer jeden Monat vom Gehalt abgezogen wird – und damit auch, wie hoch das ausgezahlte Nettogehalt ausfällt. Berufstätige Ehepaare haben die Wahl zwischen drei Steuerklassen-Kombinationen: Entweder ein Mix aus Klasse III und V, wenn die Gehälter unterschiedlich hoch ausfallen, oder IV/IV, wenn beide etwa gleich viel verdienen. Oder aber die Kombi IV/IV mit Faktor. Sie soll den Ärger über die drastischen Abzüge bei Geringverdienern in der Ehe – meist Frauen – mit Steuerklasse V abmildern. Landet das Familieneinkommen ohnehin in einem Topf, könne die Option mit Faktor ruhig links liegen gelassen werden, sagt Erich Nöll vom Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BDL). Für Doppelverdiener gilt dann: Verdient der besser bezahlte Partner etwa 60 Prozent des gemeinsamen Einkommens oder mehr, ist der Mix aus den Steuerklassen III und V immer empfehlenswerter als die Kombination IV und IV. Eine Änderung der Steuerklassen ist jederzeit möglich, spätestens bis 30. November eines Jahres.

Ein Mietvertrag, aber zwei Unterschriften

Zieht ein Ehepartner nach der Hochzeit in die Mietwohnung des anderen, kann er nachträglich in den Mietvertrag aufgenommen werden. Wer zum neu Angetrauten zieht, hat beim alten Vermieter kein Sonderkündigungsrecht wegen Heirat, sondern muss die festgelegten Fristen (meist drei Monate) berücksichtigen und rechtzeitig handeln. Beide Eheleute sollten den Vertrag unterschreiben. Steht nur einer im Mietvertrag, kann er den anderen jederzeit auf die Straße setzen. Wichtig: Mietet ein Paar gemeinsam, sind beide auch zur Zahlung verpflichtet, selbst wenn sie sich trennen und einer auszieht. Für den Vermieter bleiben sie Gesamtschuldner. Das heißt: Zahlt der Ex nach dem Auszug gar nicht mehr oder weniger, muss der andere für den Rest ebenfalls geradestehen.

Kein Cent zu viel an Allianz & Co. zahlen

Hochzeiter sollten ihre Versicherungen abgleichen. Das kann bis zu 200 Euro im Jahr ersparen. Die meisten Policen wie die Rechtsschutz- oder Auslandskrankenversicherung lassen sich problemlos zusammenlegen. Der BdV rät, den jüngeren Vertrag oder den mit dem geringeren Versicherungsschutz aufzuheben und den Partner in die Bestandspolice aufzunehmen. Ein formloses Schreiben genügt. Besitzen beide Partner eine Privathaftpflicht, akzeptieren Assekuranzen eine Hochzeit manchmal als vorzeitigen Kündigungsgrund, gerade, wenn das Paar eine Kopie der älteren Police präsentiert. Ausnahme: Bei Single-Tarifen, die in der Regel günstige Konditionen vorsehen, wird die Prämie neu berechnet.

Gibt es zwei Hausratversicherungen, sind die Eheleute meist auf die Kulanz des Versicherers angewiesen. Bei einer jüngeren Police nach 2008 muss der Anbieter eine Kündigung oder Reduzierung des Vertragsumfangs aber in jedem Fall hinnehmen. Zu viel Gezahltes wird dann erstattet. In allen anderen Fällen bleibt nur die ordentliche Kündigung, am besten per Einschreiben. Sie muss spätestens drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres bei der Assekuranz sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.