Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Flüchtlingskrise: Sachsen: Pegida vergrault deutsche Touristen

Flüchtlingskrise
22.02.2016

Sachsen: Pegida vergrault deutsche Touristen

Diese Bilder wollen scheinbar viele Deutsche nicht sehen - seit den Pegida-Protesten ist die Zahl der deutschen Touristen in Dresden zurückgegangen.
Foto: Sebastian Willnow (Archiv, dpa)

In der deutschen Tourismusbranche geht es aufwärts - nur in Sachsen nicht. Zu groß scheint der Imageschaden im Inland.

Die Flüchtlingskrise setzt dem Tourismus in Sachsen massiv zu. Während es für die deutsche Tourismusbranche aufwärts geht, stagnieren die Zahlen in Sachsen. Dabei sind es vor allem die deutschen Touristen, die ausbleiben.

Deutsche Touristen meiden Dresden stärker

Wie die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) mitteilte, sind vor allem in der Pegida-Hochburg Dresden die Gäste- (minus 4,2 Prozent) und Übernachtungszahlen (minus 5,1 Prozent) von Deutschen zurückgegangen. „Es muss nicht lange spekuliert werden, dass die Ereignisse im Zusammenhang mit der Flüchtlingsproblematik in Sachsen und vor allem die praktisch das ganze Jahr vorherrschende mediale Berichterstattung zu diesem Thema ein besseres Ergebnis aus dem deutschen Markt verhindert haben“, kommentierte Hans-Jürgen Goller, Geschäftsführer der TMGS die Jahresbilanz 2015.

Dabei ist die generelle Entwicklung in Deutschland gut. Wie die TMGS unter Berufung auf das statistische Bundesamt berichtet, sei die Anzahl der Gäste in Beherbergungsbetrieben mit mehr als zehn Betten deutschlandweit um 3 Prozent gestiegen, die Zahl der Übernachtungen sogar um 4 Prozent. In Deutschland bleibt man also gerne und auch länger. Nur in Sachsen nicht, da ist die Zahl der Übernachtungen sogar um 0,9 Prozent zurückgegangen, die Zahl der Gäste konstant bei etwa 7,4 Millionen geblieben. Einzig Leipzig bildet eine Ausnahme mit einem leichten Wachstum, besonders stark sind die Zahlen hingegen in Chemnitz eingebrochen mit -8,9 Prozent Übernachtungen.

200.000 Arbeitsplätze hängen an Sachsen-Tourismus

Zwar hoffen die Sachsen, dass durch die weiterhin gute Prognose für den deutschen Tourismus auch der Freistaat im Osten profitiert. Die Sorge um einen Imageschaden ist allerdings vorhanden. "Durch die Vorfälle in Clausnitz und Bautzen haben wir wieder einen Dämpfer bekommen", sagt die TMGS-Pressesprecherin Ines Nebelung. Dabei betont sie, dass diejenigen, die gerade in Deutschland das Image von Sachsen bedrohen, eine Minderheit seien. "Die meisten Sachsen sind weltoffen und gastfreundlich", sagt Nebelung und beklagt: "Brennende Asylbewerberheime sind kein Sachsenphänomen. Das gibt es auch woanders. Hier konzentriert es sich allerdings leider." Sie hoffe auf eine politische Lösung der Flüchtlingskrise. "In Sachsen hängen 200.000 Arbeitsplätze am Tourismus."

International hat das Image Sachsens weniger stark gelitten. Es gibt sogar einzelne Erfolgsmedlungen. So gebe es etwa Zuwächse bei Niederländern, Polen, Briten, Tschechen, Schweizern, US-Amerikanern, Spaniern und Chinesen. Dadurch konnten die Verluste durch das Inlandsgeschäft teilweise aufgefangen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.