Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Teure Lebensmittel lassen Inflationsrate steigen

Wirtschaft
12.06.2013

Teure Lebensmittel lassen Inflationsrate steigen

Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen wieder etwas schneller. Vor allem für Gemüse, Salate oder Butter müssen Verbraucher deutlich mehr bezahlen als vor einem Jahr. Trotz der niedrigen Zinsen in Europa bleibt die Inflation insgesamt aber niedrig.
Foto: Oliver Berg (dpa)

Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen wieder etwas schneller. Trotz der niedrigen Zinsen in Europa bleibt die Inflation aber niedrig.

Getrieben von steigenden Preisen für Nahrungsmittel hat die Inflation in Deutschland im Mai wieder angezogen. Die Jahresteuerung kletterte von 1,2 Prozent im Vormonat auf 1,5 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden und bestätigte damit vorläufige Zahlen.

Gemüse, Fleisch, Brot und Milch deutlich teurer

"Nahrungsmittel bestimmen zunehmend die Teuerungsrate", betonten die Statistiker: Die Preise für Gemüse, Fleisch, Milch oder Brot erhöhten sich im Mai binnen Jahresfrist deutlich um 5,4 Prozent. Den größten Preissprung verzeichneten die Statistiker bei Kopfsalat und Eisbergsalat, die sich binnen eines Jahres um fast 62 Prozent verteuerten.

Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise um 0,4 Prozent, nachdem sie von März auf April um 0,5 Prozent gesunken waren. Auch wenn der Preisauftrieb leicht zunahm, liegt die Inflation weit unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Europas Währungshüter streben für den Euroraum mittelfristig eine Rate von knapp unter 2 Prozent an, bei der sie die Preisstabilität gewahrt sehen.

Sprit günstiger, Lotto teurer als vor einem Jahr

Unterdessen nimmt die Bedeutung der Energiepreise für die Inflationsrate in Deutschland ab. Im Mai war Energie um 1,6 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Dabei stiegen die Preise für die meisten Haushaltsenergieprodukte. So kostete Strom 12,4 Prozent mehr als im Mai des Vorjahres. Hingegen kommen Autofahrer günstiger an Sprit als vor einem Jahr: Die Preise für Kraftstoffe sanken um 3,7 Prozent. Leichtes Heizöl verbilligte sich um 5,9 Prozent.

Vor allem wegen der Preiserhöhung für die Spieleinsätze beim Lotto "6 aus 49" waren Glücksspiele im Mai mehr als um 21 Prozent teurer als vor einem Jahr. Inflationsmindernd wirkte im Jahresvergleich hingegen nach wie vor die Abschaffung der Praxisgebühr zum Jahresanfang: Ambulante Gesundheitsdienstleistungen verbilligten sich um gut 12 Prozent, ärztliche Dienstleistungen um mehr als 19 Prozent. dpa

Schimmel auf Konfitüre mit mehr als 50 Prozent Zucker sollte großzügig abgehoben werden; bei weniger als 50 Prozent Zucker muss sie sofort weggeschmissen werden: Hier verteilen sich die Schimmelgiftpilze unsichtbar über das gesamte Lebensmittel. Falls der Zuckeranteil nicht nachvollziehbar ist, sollte man verschimmelte Konfitüre lieber entsorgen.
17 Bilder
So lange halten Lebensmittel wirklich
Foto: Franziska Koark, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.