Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Das Jahrhundert-Hochwasser

16.06.2010

Das Jahrhundert-Hochwasser

Lechhausen stand unter Wasser. Dort und in der Jakobervorstadt wurden Laufstege für Fußgänger eingerichtet, die sich zu einer regelrechten Attraktion entwickelten, die viele Schaulustige und Fotografen anzog. Nach dem Hochwasser erschienen Postkarten und Bilderserien von der Naturkatastrophe. Fotos (3): Sammlung Franz Häußler

Noch immer führt der Lech in fast jedem Jahrzehnt derart starkes Hochwasser, dass um die Standfestigkeit des Hochablasswehres gefürchtet wird. Der Blick zurück in die jüngere Vergangenheit lehrt, dass der Lech trotz vieler Stauseen ein schwer berechenbarer Gebirgsfluss geblieben ist. Zum 100. Mal jährt sich heute jene Katastrophe, die in Augsburg als "Jahrhundert-Hochwasser" in Erinnerung blieb. Sie ist immer noch der Maßstab für die Zerstörungskräfte des Lechs.

VON FRANZ HÄUSSLER

Der Hochablass stand in Augsburg als wichtigster Wasserableiter immer im Blickfeld. Oberhalb des Wehrs war der Lech 1910 noch nicht reguliert, unterhalb bis zur Mündung in die Donau floss er bereits seit den 1850er Jahren in einem künstlichen Bett. 1902 hieß es über die neuralgische Stelle: "Das Wehr ist durchweg aus Holz gebaut, die 146 Meter lange und 16 Meter breite Floßgasse ebenso." Und weiter: "Das scheinbar veraltete Holzwehr hat sich bisher bei Hochwassern sehr gut bewährt." 1910 musste diese Feststellung gründlich revidiert werden - es kam zur Katastrophe.

Telefonische Warnung vor der gefährlichen Welle

Schneeschmelze und Wolkenbrüche in den Bergen ließen ab 14. Juni 1910 den Lech im Oberlauf stark anschwellen. Eine Hochwasserwelle setzte sich in Bewegung. Städte und Ortschaften in der Lechebene wurden telefonisch gewarnt. In Augsburg ließ man vorsorglich den Holzlagerplatz am Floßhafen räumen. Aufgrund des schnell steigenden Wasserspiegels rückten Feuerwehren und bald auch das Militär an. Der Grund: Die Augsburgs Trinkwasserversorgung war in höchstem Maße gefährdet!

Das einzige Wasserwerk der Stadt lag in nächster Nähe des Hochablasswehrs. Die Turbinen erhielten von dort ihr Triebwasser. Die Brunnen lagen im angrenzenden Siebentischwald. In fieberhafter Eile wurden aus Bäumen, Fichtenästen, Sandsäcken und anderen Naturmaterialien Uferverbauungen errichtet: Es durfte nicht zur Überflutung und damit Verseuchung der Brunnen und der Saugbassins unter dem Wasserwerk kommen.

Eine frühzeitig erwogene Sprengung eines Wehrteiles an der Hochzoller Seite zur Entlastung des stadtseitigen Ufers scheiterte an massiven Einsprüchen Betroffener. Am Abend des 16. Juni hielten Teile des Wehrs dem Druck von 1200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde dann nicht mehr stand. Durch eine trichterförmige Öffnung schoss mit Macht das tosende Wasser, riss in Minuten weitere Holzverbauungen weg.

Die Kanalschleuse versank bald in den Fluten, das Restaurationsgebäude wurde unterspült und verschwand in Etappen. Die Rettung des Wasserwerks gelang durch Tag-und-Nacht-Einsatz von Militär und Feuerwehr. Zwei Dampfmaschinen sorgten monatelang für Druck in der Leitung.

Andernorts waren die Folgen ebenfalls schlimm: Sieben Hochzoller Häuser spülte der hochgehende Lech weg, Gleise der Localbahn hingen in der Luft. Zwei Brücken drohte die Unterspülung. Teile der Jakobervorstadt wurden überschwemmt, durch Hochzoll und Lechhausen floss der Lech.

Den Lechhausern blieb das Hochwasser besonders schmerzlich in Erinnerung. Das hing mit dem "geköpften" Kirchturm von St. Pankratius zusammen, für den sie später gefoppt wurden. Rund einen Meter hoch stand am 16. Juni 1910 das Wasser in der Kirche, als sich gegen Mittag im vorderen Chorbogen zwei mächtige Mauerrisse zeigten. Zwischen Turm und Gotteshaus öffnete sich eine Lücke. Man befürchtete den Einsturz. Die Grundmauern senkten sich punktuell, der 52 Meter hohe Turm zeigte an der Spitze eine Neigung von 97 Zentimeter. Um ein weiteres Kippen zu verhindern, trug man bald die gewaltige Zwiebel und die oberen Stockwerke bis zur Uhr ab. Die Kirche war sanierbar, doch der Turm bekam erst 1928 wieder seine einstige Höhe.

Postkarten vom Unglück wurden ein Verkaufsschlager

Das Wasser war in den Überschwemmungsbereichen zwei Tage nach dem Höchststand wieder abgelaufen. Die in Lechhausen und in der Jakobervorstadt in einigen Straßen aufgebauten provisorischen Laufstege bildeten eine Attraktion, die Schaulustige aus anderen Stadtteilen und auch viele Fotografen anzog.

Postkarten und Bilderserien vom Hochwasser verkauften sich hervorragend und haben in Vielzahl die Zeiten überdauert. Ebenso viele Bilder entstanden in den nachfolgenden Jahren, als etwa 200 Meter vom alten Standort entfernt lechaufwärts das neue Wehr und eine neue Gaststätte gebaut wurden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.