Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Olympia: Bayerische Friedenstauben in London

Olympia
03.08.2012

Bayerische Friedenstauben in London

Taubenzüchter Hans Alznauer hält in Bad Füssing (Niederbayern) eine Taube, die bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in London in Richtung Heimat starten wird.
Foto: dpa

Zwei Brieftauben aus Niederbayern haben in London ihren großen Auftritt. Sie fliegen als Friedenstauben bei der Olympia-Abschlussfeier.

Zwei Brieftauben aus Bad Füssing haben sich für Olympia qualifiziert. Die Tiere aus dem Schlag des Taubenzüchters Hans Alznauer fliegen bei der Abschlussfeier am 12. August als Friedenstauben von London in Richtung Heimat fliegen - mehr als 1000 Kilometer an nur einem Tag.

Heimflug ist lebensgefährlich

Für die Tauben ist dieser Kraftakt lebensgefährlich. Bei jedem Flug aus dem Schlag im Dach seines Einfamilienhauses blickt der 64-jährige Alznauer besorgt seinen Tauben hinterher. Immer wieder schlagen Greifvögel wie Wanderfalken, Habichte oder Sperberweibchen Alznauers Tauben. "Alleine in diesem Jahr habe ich 14 Jungtauben verloren", sagt der Züchter, der dem Hobby seit seinem achten Lebensjahr verfallen ist.

Zweimal Training am Tag

"Wie echte Athleten trainieren die beiden Tauben jeden Tag zweimal. Eine so lange Strecke ist neu für sie, da heißt es Kondition aufbauen", erzählt Alznauer. Seine namenlosen Langstreckenexperten haben bislang Nonstop-Flüge von etwa 700 Kilometern geschafft. Insgesamt sollen in London etwa 5000 Tauben in den Himmel steigen. Alznauers Tauben haben aber wohl die längste Strecke bis in ihren bayerischen Heimatschlag vor sich.

Schon bei den antiken Olympischen Spielen in Athen spielten Tauben eine wichtige Rolle. "Die Botentiere sollten Nachrichten über die Erfolge der Sportler in deren Heimat bringen", sagt Alznauer. In der Neuzeit gilt die Taube seit dem Plakat von Pablo Picasso aus dem Jahr 1949 für den Pariser Weltfriedenskongress weltweit als Friedenssymbol.

Ein weiteres Problem sind der Dauerregen und der Nebel in London und über dem Ärmelkanal. "Die Tiere haben eine Art Navigationssystem in ihrem Schnabel", erläutert der Vorsitzende der Ornithologischen Gesellschaft Bayern, Manfred Siering. In dem Sehnerv, der von den Augen bis zum Schnabel zieht, seien Eisenmoleküle eingelagert. "Mit deren Hilfe orientieren sich Zugvögel wie auch Tauben an den Magnetlinien der Erde." Rekordhalter sei die Küstenseeschwalbe, die jedes Jahr von der Arktis bis zur Antarktis zieht.

Bei ihren langen Flügen richten sich die Tiere auch nach dem Sonnenstand.

Der Burgauer Josef Guhm züchtet seit etlichen Jahren erfolgreich Papageien. Über 150 Tiere leben derzeit in der Aufzuchtstation am Rande der Markgrafenstadt. In den Freivoglieren haben die Vögel etwas Platz zum Fliegen und können sich in ihr Schutzhaus zurückziehen.
21 Bilder
Mensch & Tier: Papageienzucht in Burgau
Foto: Bernhard Weizenegger

Bei Regen müssen die Tauben runter auf den Boden. Dort lauern andere Jäger wie Katzen und Füchse. "Außerdem kommt es vor, dass sich die meist männlichen Brieftauben in eine Taube verlieben und dortbleiben", sagt Siering. Daher sei es besser, wenn sich die Tiere zuvor in ihrem Schlag frisch verliebt hätten und aus Liebeskummer rasch heimkehren wollten. dpa, AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.