Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. NSU-Prozess: Beate Zschäpe: Bericht über Nervenzusammenbruch vor Aussage

NSU-Prozess
08.12.2015

Beate Zschäpe: Bericht über Nervenzusammenbruch vor Aussage

Beate Zschäpe spricht mit ihrem vierten Anwalt, Mathias Grasel.
Foto: Peter Kneffel dpa

Beate Zschäpe steht vor ihrer mit Spannung erwarteten Aussage psychisch unter großem Druck. Das sagt zumindest ihr Anwalt. Es gibt Gerüchte.

Beate Zschäpe steht psychisch offenbar unter großem Druck. Das sagte ihr Verteidiger Mathias Grasel am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Es habe "Vorfälle" in der Untersuchungshaft gegeben, über die er im Einzelnen aber keine Auskunft geben wolle. Die "Bild"-Zeitung meldete, die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe habe einen "Nervenzusammenbruch" erlitten, was Grasel aber nicht bestätigte.

Die für diesen Mittwoch geplante Aussage Zschäpes vor dem Oberlandesgericht München sei nicht in Gefahr, sagte Grasel. Er sei mit seiner Mandantin "übereingekommen, dass wir das jetzt hinter uns bringen möchten". Beate Zschäpe will demnach vier Jahre nach ihrer Festnahme und zweieinhalb Jahre nach Beginn des NSU-Prozesses ihr Schweigen brechen. Bisher hatte sie sich nicht zu der Anklage geäußert und im Prozess jede Aussage verweigert. 

Beate Zschäpe sagt von sich, sie sei ein Omakind

Zschäpe ist ein Kind der untergegangenen DDR. Geboren wurde sie am 2. Januar 1975 in Jena. Ihre Mutter studierte zu dieser Zeit in Bukarest Zahnmedizin und war über den Jahreswechsel zu Besuch in der Heimat. Ihren Vater, nach Angabe der Mutter ein Studienkollege in Rumänien, lernte Zschäpe nie kennen. Den größten Teil ihrer Kindheit verbrachte sie bei ihrer Großmutter. Sie sei ein "Omakind", sagte die mutmaßliche Rechtsterroristin über sich in einer Polizeivernehmung.

Als Jugendliche gehörte sie einer Clique an, die politisch eher links eingestellt gewesen sein soll. Aber spätestens, als sie Uwe Mundlos kennenlernte, orientierte sie sich nach rechtsaußen. Anfang der 1990er Jahre gehörte sie zusammen mit Mundlos, Uwe Böhnhardt und anderen Neonazis zur "Kameradschaft Jena". Verbürgt ist, dass sie eine Demonstration "zur Bewahrung Thüringer Identität" anmeldete. Sie geriet auch unter Verdacht, an ersten kriminellen Aktionen beteiligt gewesen zu sein. Dazu gehörten Bombenattrappen oder das Hängen einer Puppe mit Judenstern von einer Autobahnbrücke.

Zschäpe soll Rückkehr in die Legalität geplant haben

Im Januar 1998 tauchte sie zusammen mit Mundlos und Böhnhardt in den Untergrund ab. Angeblich soll sie schon wenig später die Rückkehr in die Legalität geplant haben. Verhandlungen eines von "Kameraden" beauftragten Anwalts mit der Staatsanwaltschaft scheiterten aber. Im Jahr 2000 sollen Mundlos und Böhnhardt den ersten von insgesamt zehn Morden verübt haben. Zschäpes Rolle dabei konnte bisher nur aus Indizien hergeleitet werden, etwa aus Ausspähnotizen und Zeitungsausschnitten, die in den Hinterlassenschaften des NSU gefunden wurden.

Am 4. November 2011 flog der NSU dann auf, nachdem die beiden Männer nach einem Banküberfall in Eisenach entdeckt wurden. Sie sollen sich in einem Wohnmobil das Leben genommen haben. Zschäpe setzte mit Benzin die Zwickauer Wohnung in Brand. Anschließend war sie vier Tage auf der Flucht, bevor sie sich in Jena der Polizei stellte. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.