Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Die Störche brüten immer früher

Natur
26.03.2016

Die Störche brüten immer früher

Hier wird noch nicht gebrütet, denn es gibt erst ein Ei im Nest. Störche aber brüten erst ab dem zweiten Ei.
Foto: Heidi Källner

Ein Großteil der Störche hat die Nester schon bezogen. 18 bayerische Tiere sind mit Mini-Sendern auf dem Rücken ausgestattet. Was die über das veränderte Zugverhalten verraten.

Viele Jahre waren die Störche auf dem Dach von Heilig Kreuz in Donauwörth die Ersten in der Region, die mit dem Brüten begonnen haben. Jetzt sind sie von anderen Artgenossen überholt worden, sagt der Augsburger Weißstorch-Experte Anton Burnhauser. Die Vögel brüten nicht nur früher, sie kommen auch früher aus dem Winterquartier zurück – oder bleiben gleich da. Gut ein Viertel der Brutpaare vom letzten Jahr hat hier überwintert. Geht man von den 90 Brutpaaren im Jahr 2015 in Schwaben aus, dann hatten zu Burnhausers Stichtag am 20. März fast 80 Prozent der Störche ihre Nester bereits bezogen. Anfang der 80er Jahre war das noch ganz anders: Mitte April war damals erst die Hälfte des Bestandes zurückgekehrt. Mindestens 15 Paare brüten bereits. Sie fangen im Übrigen erst ab dem zweiten Ei damit an. Inzwischen sind nicht nur die Donauwörther Störche über 20 Jahre alt. Die Vögel brüten bis zu ihrem Lebensende.

Immer weniger fliegen nach Afrika

Immer weniger fliegen die weite und gefährliche Strecke über Gibraltar nach Afrika, sagt Burnhauser, der sich seit Jahrzehnten intensiv mit den großen Schreitvögeln mit ihren roten Beinen beschäftigt. Sie überwintern vielmehr zum größten Teil auf der Iberischen Halbinsel. Das zeigen die Auswertungen der Satelliten-Telemetrie. 2014 waren acht bayerische Störche mit Mini-Sendern auf dem Rücken ausgestattet, 2015 dann zehn weitere. Mit dieser modernen Technik können die Experten das Zugmuster besser erforschen. Die Daten werden alle paar Monate ausgelesen. Früher dachte man, dass die Störche auf der Rückreise schneller unterwegs sind. Das Gegenteil ist der Fall: Sie lassen sich mehr Zeit als beim Wegzug im Herbst.

Neue belgische Untersuchungen zeigen, dass das Zugverhalten der Störche stark von künstlichen Nahrungsquellen beeinflusst wird. Da sind die offenen Deponien in Spanien, im Delta von Flüssen finden sie eine Krebsart, die vor vielen Jahren eingeschleppt wurde. Die spannende Frage für Burnhauser ist: Was passiert, wenn die Deponien 2020 geschlossen werden? Das schreibt die EU vor. Dann versiegt diese Nahrungsquelle.

Klimawandel und die Erwärmung spielen eine Rolle

Bei uns kennen die intelligenten Vögel auch Futterstellen in Freilandzoos oder früheren Aufzuchtstationen in Baden-Württemberg oder dem Elsass. In strengen Wintern und bei Schnee fliegen einige schnell mal dorthin. Der Klimawandel und die Erwärmung spielen beim veränderten Zuggeschehen sicherlich auch eine Rolle.

Neuansiedlungen wird es dieses Jahr vermutlich kaum geben, sagt Burnhauser. „Es gibt keine geeigneten Plätze mehr für neue Nester, der Lebensraum ist ausgereizt.“ Darauf deutet auch das seit Jahren mangelnde Brutergebnis hin. So war 2015 zwar ein gutes Storchenjahr, aber in Schwaben flogen nur insgesamt 181 Junge aus. Das sind 2,0 pro Brutpaar. Im bayerischen Schnitt waren es 2,14.

Ein Phänomen sind für Burnhauser nach wie vor die beiden Kolonien. Auf dem alten Kran bei Kirchheim (Unterallgäu) sind alle neun Nester besetzt. Im Städtchen Oettingen (Donau-Ries) könnte ein sechstes Paar dazukommen. Die Störche leben auf den herrschaftlichen Häusern rund um den Marktplatz. Sie mögen den Trubel. „In der Ortsmitte fühlen sie sich am sichersten.“

Erstaunlich ist für Burnhauser auch, dass sich die Störche wieder in Memmingen niedergelassen haben. Und zwar auf dem „Storchennest“, einem Gebäude unweit des Rathauses. Sie waren Jahrzehnte verschwunden. Die Stadt ist aber seither gewachsen.

Die Vögel müssen deshalb weite Strecken zu den Futterplätzen zurücklegen. In Mindelheim sind sogar zwei Nester besetzt. Diese beiden Standorte liegen sehr weit im Süden und seien deshalb klimatisch bedenklich, sagt Burnhauser. Lange Zeit waren die Störche in Pfaffenhausen (Unterallgäu) die südlichsten.

Und noch eine kuriose Geschichte: In Burgau (Kreis Günzburg) wurde das windschiefe Nest im November vom Kirchendach geholt – vom Bauhof mit Unterstützung einer Spezialfirma – und dann durch eine neue Unterlage ersetzt. Es wog sagenhafte 600 Kilogramm. Die Störche hatten über die Jahre fleißig daran gebaut. Jetzt sitzen die Störche in ihrem neuen, komfortablen Horst – und brüten. "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.03.2016

http://www.augsburger-allgemeine.de/community/profile/heidelore/Ostern-kann-kommen-id37312847.html

Das Bild (Autor Heidi Källner) zeigt das Storchenpaar auf dem Prinzessinnenbau in Oettingen:

Oettingen im Nördlinger Ries, das ist ein kleines Paradies für unsere Glücksbringer.

Im Frühling 2016 wurde für die Glücksbringer DER AJ047 und Lebensabschnittsgefährte extra eine Nisthilfe etwa 5 Meter daneben direkt auf das frisch renovierte alte Pfarrhaus, dem heutigen Dekanat, installiert.

Das abgetragene Nistmaterial vom Strommast fürsorglich mit eingebaut in der Hoffnung, dass es von dem Storchenpaar angenommen wird. Und das Ende der Geschichte, sie haben sich wieder einmal anders entschieden, die liebevoll neu installierte Nisthilfe auf dem Dekanat nicht angenommen.

Nebenan auf dem Prinzessinnenbau muss es heuer sein. Und so haben sie nicht lange gefackelt, nicht gefragt, in eigener Regie erneut gebaut, gewerkelt und mit Nistmaterial ein kuscheliges Kinderzimmer gezaubert.

Und siehe da – schon liegt das erste Ei auf weichem Grund, der Anfang des Geleges 2016 ist geschaffen. Die Baugenehmigung für die Glücksbringer wurde von der Fürst zu Oettingen-Spielberg`schen Domanialkanzlei nachgereicht. Somit fühlen sich inzwischenZWEI Storchenpaare auf dem Prinzessinnenbau im Schlosshof in Oettingen sichtlich wohl.