Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Unterallgäu: Dieser Schatz aus dem Allgäu ist 10.000 Jahre alt

Unterallgäu
24.01.2016

Dieser Schatz aus dem Allgäu ist 10.000 Jahre alt

Fund von Steinzeitkeilen in Bronnen. Sammlung von Peter Seßler aus Ansbach.
3 Bilder
Fund von Steinzeitkeilen in Bronnen. Sammlung von Peter Seßler aus Ansbach.
Foto: Johann Stoll

Bei Bronnen im Landkreis Unterallgäu wurden verstaute Artefakte gefunden. Sie sollen rund 10.000 Jahre alt sein. Experten sind begeistert von diesem Fund.

Der Mindelheimer Kreisheimatpfleger Peter Hartmann traute kaum seinen Augen. Kurz vor Weihnachten war er gebeten worden, in den kleinen Ort Bronnen im Unterallgäu zu kommen und sich ein paar Schränke näher anzusehen. Der Bewohner des Hauses war beim Entrümpeln auf die vollgestellte Abstellkammer gestoßen.

Hunderte von Artefakten vorwiegend aus der mittleren Steinzeit (Mesolithikum), aber auch der Altsteinzeit, fanden sich in den Schubfächern. Die Stücke waren durcheinander geraten, ursprünglich aber fein säuberlich beschriftet gewesen. Es handelt sich um Keile, Schaber und Klingen aus der Mittleren Steinzeit vor rund 10.000 Jahren. Der Sammler hatte offenbar über Jahrzehnte hinweg vor allem im Raum zwischen Ansbach und Feuchtwangen Äcker und Wiesen nach Zeugnissen aus der Zeit nach der jüngsten Eiszeit abgesucht.

Schatz: Keile, Schaber und Klingen sind wohl 10000 Jahre alt

In einem Schrank befanden sich aber auch Steinzeitfunde aus dem Perigord in Südwestfrankreich. Wie die Funde ins Allgäu gekommen sind, ist unklar. Vermutlich hatte nach dem Tod des Sammlers dessen Sohn die Funde in Bronnen zwischengelagert. Weil die Stücke überwiegend aus dem westlichen Mittelfranken stammen, schaltete Kreisheimatpfleger Peter Hartmann die Nürnberger Dienststelle des Landesamtes für Denkmalpflege ein. Deren Leiter Martin Nadler mochte sein Glück kaum fassen.

Den Fachleuten ist die Sammlung seit vielen Jahren ein Begriff. Sie stammt von einem Peter Seßler aus Ansbach, der vor allem in der Nachkriegszeit unermüdlich Artefakte zusammengetragen hatte. Seßler war ehrenamtlicher Mitarbeiter der Denkmalpflege und hat im Landkreis Ansbach gewirkt. Vor Jahren hatte sich die Spur zu der Sammlung verloren. Wertvoll für die Wissenschaft ist die Sammlung vor allem deshalb, weil die Fundorte exakt festgehalten sind.

Experten sind begeistert vom Fund der Artefakte

Das ist deshalb so bedeutsam, weil in den vergangenen Jahrzehnten durch Siedlungs- oder Straßenbau viele historische Stätten nicht mehr lokalisiert werden können. Die Funde belegen, dass Orte wie Eyb, Weltingen, Ruffenhofen, Ehingen, Hohenberg, Wolfsbühl oder Wassertrüdigen in der Mittleren Steinzeit besiedelt waren. Was mit der Sammlung geschieht, ist unklar. Erst müssen die Eigentumsverhältnisse geklärt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.